{"title":"高保健领域的豁免实用指南","authors":"Dirk Olschewski, J. Ernst, Pasqual Schömer","doi":"10.1055/a-2265-9089","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Mit Einführung der generalistischen Ausbildung und der Überarbeitung der Fachweiterbildung Anästhesie- und Intensivpflege ergeben sich für die Praxisanleitung neue und erweiterte Aufgabenfelder. Mehr denn je braucht es jetzt freigestellte Praxisanleitende, um diesen neuen Anforderungen gerecht werden zu können. Doch was ist notwendig für eine effektive und bedarfsorientierte Aus-, Fort- und Weiterbildung von Auszubildenden und Kollegen auf den Intensivstationen? Ein Beispiel aus dem St.-Johannes-Hospital Dortmund.","PeriodicalId":516274,"journal":{"name":"intensiv","volume":"25 17","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Freigestellte Praxisanleitung im High-Care-Bereich\",\"authors\":\"Dirk Olschewski, J. Ernst, Pasqual Schömer\",\"doi\":\"10.1055/a-2265-9089\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Mit Einführung der generalistischen Ausbildung und der Überarbeitung der Fachweiterbildung Anästhesie- und Intensivpflege ergeben sich für die Praxisanleitung neue und erweiterte Aufgabenfelder. Mehr denn je braucht es jetzt freigestellte Praxisanleitende, um diesen neuen Anforderungen gerecht werden zu können. Doch was ist notwendig für eine effektive und bedarfsorientierte Aus-, Fort- und Weiterbildung von Auszubildenden und Kollegen auf den Intensivstationen? Ein Beispiel aus dem St.-Johannes-Hospital Dortmund.\",\"PeriodicalId\":516274,\"journal\":{\"name\":\"intensiv\",\"volume\":\"25 17\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-05-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"intensiv\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2265-9089\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"intensiv","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2265-9089","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Freigestellte Praxisanleitung im High-Care-Bereich
Mit Einführung der generalistischen Ausbildung und der Überarbeitung der Fachweiterbildung Anästhesie- und Intensivpflege ergeben sich für die Praxisanleitung neue und erweiterte Aufgabenfelder. Mehr denn je braucht es jetzt freigestellte Praxisanleitende, um diesen neuen Anforderungen gerecht werden zu können. Doch was ist notwendig für eine effektive und bedarfsorientierte Aus-, Fort- und Weiterbildung von Auszubildenden und Kollegen auf den Intensivstationen? Ein Beispiel aus dem St.-Johannes-Hospital Dortmund.