{"title":"从病人的角度看待日常活动","authors":"Nora Meyer, Silke Dennhardt","doi":"10.1055/a-2232-5999","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"\n Ruhigstellung oder aktive Nachbehandlung bei operativ versorgter Radiusfraktur –\n diese Frage scheidet bis heute die Geister der Handchirurgie. Aus Sicht der\n Forschung scheint es keinen signifikanten Unterschied beider Varianten bei den\n funktionellen Ergebnissen zu geben. Das individuelle Erleben von Patient*innen\n wird dabei häufig außer Acht gelassen. Erste Hinweise, dass deren Wahrnehmung\n sowie die Unterstützung durch Therapeut*innen aber eine Rolle spielen, gibt\n diese qualitative Studie zur Perspektive von Patient*innen.\n","PeriodicalId":496847,"journal":{"name":"Praxis Handreha","volume":"102 4","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Wahrnehmung der Alltagsaktivitäten aus der Perspektive von\\n Patientinnen\",\"authors\":\"Nora Meyer, Silke Dennhardt\",\"doi\":\"10.1055/a-2232-5999\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"\\n Ruhigstellung oder aktive Nachbehandlung bei operativ versorgter Radiusfraktur –\\n diese Frage scheidet bis heute die Geister der Handchirurgie. Aus Sicht der\\n Forschung scheint es keinen signifikanten Unterschied beider Varianten bei den\\n funktionellen Ergebnissen zu geben. Das individuelle Erleben von Patient*innen\\n wird dabei häufig außer Acht gelassen. Erste Hinweise, dass deren Wahrnehmung\\n sowie die Unterstützung durch Therapeut*innen aber eine Rolle spielen, gibt\\n diese qualitative Studie zur Perspektive von Patient*innen.\\n\",\"PeriodicalId\":496847,\"journal\":{\"name\":\"Praxis Handreha\",\"volume\":\"102 4\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-04-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Praxis Handreha\",\"FirstCategoryId\":\"0\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2232-5999\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Praxis Handreha","FirstCategoryId":"0","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2232-5999","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Wahrnehmung der Alltagsaktivitäten aus der Perspektive von
Patientinnen
Ruhigstellung oder aktive Nachbehandlung bei operativ versorgter Radiusfraktur –
diese Frage scheidet bis heute die Geister der Handchirurgie. Aus Sicht der
Forschung scheint es keinen signifikanten Unterschied beider Varianten bei den
funktionellen Ergebnissen zu geben. Das individuelle Erleben von Patient*innen
wird dabei häufig außer Acht gelassen. Erste Hinweise, dass deren Wahrnehmung
sowie die Unterstützung durch Therapeut*innen aber eine Rolle spielen, gibt
diese qualitative Studie zur Perspektive von Patient*innen.