{"title":"游戏训练--物理治疗中的电子游戏","authors":"Marion E. Franke, Ines Averbeck","doi":"10.1055/a-2247-1888","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"\n Schmerzen lindern, beweglicher werden, Verletzungen und Krankheiten vorbeugen – Physiotherapie ist wichtig. Doch Patient*innen empfinden die Übungen mitunter als langweilig. Und die Erfolge sind oft erst spät erkennbar. Exergames liefern eine Alternative: Abwechslungsreiche Bewegungsspiele verknüpft mit körperlichen Übungen steigern die Motivation und bieten ein sofortiges Feedback – auch für Ältere.\n","PeriodicalId":513394,"journal":{"name":"physiopraxis","volume":"330 ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Spielerisches Training – Exergames in der Physiotherapie\",\"authors\":\"Marion E. Franke, Ines Averbeck\",\"doi\":\"10.1055/a-2247-1888\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"\\n Schmerzen lindern, beweglicher werden, Verletzungen und Krankheiten vorbeugen – Physiotherapie ist wichtig. Doch Patient*innen empfinden die Übungen mitunter als langweilig. Und die Erfolge sind oft erst spät erkennbar. Exergames liefern eine Alternative: Abwechslungsreiche Bewegungsspiele verknüpft mit körperlichen Übungen steigern die Motivation und bieten ein sofortiges Feedback – auch für Ältere.\\n\",\"PeriodicalId\":513394,\"journal\":{\"name\":\"physiopraxis\",\"volume\":\"330 \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-04-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"physiopraxis\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2247-1888\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"physiopraxis","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2247-1888","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Spielerisches Training – Exergames in der Physiotherapie
Schmerzen lindern, beweglicher werden, Verletzungen und Krankheiten vorbeugen – Physiotherapie ist wichtig. Doch Patient*innen empfinden die Übungen mitunter als langweilig. Und die Erfolge sind oft erst spät erkennbar. Exergames liefern eine Alternative: Abwechslungsreiche Bewegungsspiele verknüpft mit körperlichen Übungen steigern die Motivation und bieten ein sofortiges Feedback – auch für Ältere.