{"title":"应对疼痛和创伤的心理问题","authors":"Petra Veit","doi":"10.1055/a-2232-6175","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"\n Physio- und Ergotherapeut*innen begegnen in ihrer Praxis häufig psychisch\n belasteten Menschen. Dazu gehören auch traumatisierte Patient*innen die häufig\n unter chronischen Schmerzen leiden und sich ihren verletzten Körperbereichen\n gegenüber emotional distanziert verhalten. Sie scheinen die Behandlung nicht zu\n unterstützen oder handeln kontraproduktiv. Der Grund dafür könnte ein seelisches\n Trauma sein.\n","PeriodicalId":496847,"journal":{"name":"Praxis Handreha","volume":"122 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Psychologische Aspekte der Schmerz- und\\n Traumabewältigung\",\"authors\":\"Petra Veit\",\"doi\":\"10.1055/a-2232-6175\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"\\n Physio- und Ergotherapeut*innen begegnen in ihrer Praxis häufig psychisch\\n belasteten Menschen. Dazu gehören auch traumatisierte Patient*innen die häufig\\n unter chronischen Schmerzen leiden und sich ihren verletzten Körperbereichen\\n gegenüber emotional distanziert verhalten. Sie scheinen die Behandlung nicht zu\\n unterstützen oder handeln kontraproduktiv. Der Grund dafür könnte ein seelisches\\n Trauma sein.\\n\",\"PeriodicalId\":496847,\"journal\":{\"name\":\"Praxis Handreha\",\"volume\":\"122 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-04-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Praxis Handreha\",\"FirstCategoryId\":\"0\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2232-6175\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Praxis Handreha","FirstCategoryId":"0","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2232-6175","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Psychologische Aspekte der Schmerz- und
Traumabewältigung
Physio- und Ergotherapeut*innen begegnen in ihrer Praxis häufig psychisch
belasteten Menschen. Dazu gehören auch traumatisierte Patient*innen die häufig
unter chronischen Schmerzen leiden und sich ihren verletzten Körperbereichen
gegenüber emotional distanziert verhalten. Sie scheinen die Behandlung nicht zu
unterstützen oder handeln kontraproduktiv. Der Grund dafür könnte ein seelisches
Trauma sein.