{"title":"治疗实践中的划界和减压","authors":"Tatjana Negi","doi":"10.1055/a-2250-5985","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"\n Ergo- und Physiotherapeut*innen sowie medizinisches Fachpersonal sind täglich mit\n vielen Menschen im Kontakt. Dazu gehören auch Patient*innen und Mitarbeitende,\n die sie als herausfordernd oder stressig empfinden. Wie Sie damit umgehen, liegt\n aber nicht nur am Verhalten der anderen Person. Um gelassen auf anstrengende\n Situationen reagieren zu können, brauchen Sie eine bewusste Stressregulation. Im\n Folgenden werden Übungen für therapeutisches Fachpersonal vorgestellt, die Ihnen\n dabei helfen.\n","PeriodicalId":496847,"journal":{"name":"Praxis Handreha","volume":"117 ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Abgrenzung und Stressabbau in der therapeutischen\\n Praxis\",\"authors\":\"Tatjana Negi\",\"doi\":\"10.1055/a-2250-5985\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"\\n Ergo- und Physiotherapeut*innen sowie medizinisches Fachpersonal sind täglich mit\\n vielen Menschen im Kontakt. Dazu gehören auch Patient*innen und Mitarbeitende,\\n die sie als herausfordernd oder stressig empfinden. Wie Sie damit umgehen, liegt\\n aber nicht nur am Verhalten der anderen Person. Um gelassen auf anstrengende\\n Situationen reagieren zu können, brauchen Sie eine bewusste Stressregulation. Im\\n Folgenden werden Übungen für therapeutisches Fachpersonal vorgestellt, die Ihnen\\n dabei helfen.\\n\",\"PeriodicalId\":496847,\"journal\":{\"name\":\"Praxis Handreha\",\"volume\":\"117 \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-04-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Praxis Handreha\",\"FirstCategoryId\":\"0\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2250-5985\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Praxis Handreha","FirstCategoryId":"0","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2250-5985","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Abgrenzung und Stressabbau in der therapeutischen
Praxis
Ergo- und Physiotherapeut*innen sowie medizinisches Fachpersonal sind täglich mit
vielen Menschen im Kontakt. Dazu gehören auch Patient*innen und Mitarbeitende,
die sie als herausfordernd oder stressig empfinden. Wie Sie damit umgehen, liegt
aber nicht nur am Verhalten der anderen Person. Um gelassen auf anstrengende
Situationen reagieren zu können, brauchen Sie eine bewusste Stressregulation. Im
Folgenden werden Übungen für therapeutisches Fachpersonal vorgestellt, die Ihnen
dabei helfen.