{"title":"\"(邻里之间)关爱和亲近越多,仇恨和疏远就可能越多\"。就任命内森-吉布森博士教授一事接受采访","authors":"M. Dücker","doi":"10.21248/gups.80437","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Neu am Fachbereich begrüßen wir Prof. Dr. Nathan Gibson als Professor für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Jüdisch-Islamische Beziehungen“. Ein Gespräch über Forschung auf drei Kontinenten, „Facebook für Verstorbene“ und Begegnungen zwischen den drei abrahamitischen Religionen in Geschichte und Gegenwart.","PeriodicalId":517734,"journal":{"name":"Jahrbuch des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main","volume":"86 9","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"\\\"Je größer die Liebe und Nähe (zwischen Nachbarn), desto mehr Hass und Entfremdung kann es geben.\\\" : Interview zur Berufung von Prof. Dr. Nathan Gibson\",\"authors\":\"M. Dücker\",\"doi\":\"10.21248/gups.80437\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Neu am Fachbereich begrüßen wir Prof. Dr. Nathan Gibson als Professor für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Jüdisch-Islamische Beziehungen“. Ein Gespräch über Forschung auf drei Kontinenten, „Facebook für Verstorbene“ und Begegnungen zwischen den drei abrahamitischen Religionen in Geschichte und Gegenwart.\",\"PeriodicalId\":517734,\"journal\":{\"name\":\"Jahrbuch des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main\",\"volume\":\"86 9\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-03-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Jahrbuch des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.21248/gups.80437\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.21248/gups.80437","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
"Je größer die Liebe und Nähe (zwischen Nachbarn), desto mehr Hass und Entfremdung kann es geben." : Interview zur Berufung von Prof. Dr. Nathan Gibson
Neu am Fachbereich begrüßen wir Prof. Dr. Nathan Gibson als Professor für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Jüdisch-Islamische Beziehungen“. Ein Gespräch über Forschung auf drei Kontinenten, „Facebook für Verstorbene“ und Begegnungen zwischen den drei abrahamitischen Religionen in Geschichte und Gegenwart.