Elisa-Maria Börschlein, Constanze Schulze-Stampa, J. Wahlert
{"title":"拼贴画 + 作为创伤相关障碍的综合艺术疗法干预措施","authors":"Elisa-Maria Börschlein, Constanze Schulze-Stampa, J. Wahlert","doi":"10.1055/a-2088-5551","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Orientiert an den Bedürfnissen der Patient*innen initiiert der kombinierte Einsatz von Collagetechniken und Imaginationsverfahren (Collage +) individuelle Gestaltungs- und Reflexionsprozesse als auch Interaktionsprozesse in Kunsttherapiegruppen 1. Bei Traumafolgestörungen geht Collage + im multimodalen Behandlungskonzept der Psychosomatischen Privatklinik Bad Grönenbach gestuft und teilstrukturiert vor.","PeriodicalId":493818,"journal":{"name":"Pid - Psychotherapie Im Dialog","volume":"166 ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Collage + als kombinierte Intervention der Kunsttherapie bei Traumafolgestörungen\",\"authors\":\"Elisa-Maria Börschlein, Constanze Schulze-Stampa, J. Wahlert\",\"doi\":\"10.1055/a-2088-5551\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Orientiert an den Bedürfnissen der Patient*innen initiiert der kombinierte Einsatz von Collagetechniken und Imaginationsverfahren (Collage +) individuelle Gestaltungs- und Reflexionsprozesse als auch Interaktionsprozesse in Kunsttherapiegruppen 1. Bei Traumafolgestörungen geht Collage + im multimodalen Behandlungskonzept der Psychosomatischen Privatklinik Bad Grönenbach gestuft und teilstrukturiert vor.\",\"PeriodicalId\":493818,\"journal\":{\"name\":\"Pid - Psychotherapie Im Dialog\",\"volume\":\"166 \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-03-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Pid - Psychotherapie Im Dialog\",\"FirstCategoryId\":\"0\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2088-5551\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Pid - Psychotherapie Im Dialog","FirstCategoryId":"0","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2088-5551","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Collage + als kombinierte Intervention der Kunsttherapie bei Traumafolgestörungen
Orientiert an den Bedürfnissen der Patient*innen initiiert der kombinierte Einsatz von Collagetechniken und Imaginationsverfahren (Collage +) individuelle Gestaltungs- und Reflexionsprozesse als auch Interaktionsprozesse in Kunsttherapiegruppen 1. Bei Traumafolgestörungen geht Collage + im multimodalen Behandlungskonzept der Psychosomatischen Privatklinik Bad Grönenbach gestuft und teilstrukturiert vor.