{"title":"作为艺术疗法的陆地艺术:与自然中的病人在一起","authors":"Christiane Ganter-Argast","doi":"10.1055/a-2088-5663","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Naturerfahrungen wirken sich positiv auf eine gesunde Entwicklung aus. Sie ermöglichen u. a. einen Abstand vom Alltag, haben einen belebenden Effekt und reduzieren Stress 1. Natur- und Landschaftskontakte werden demnach als Möglichkeit gesehen, die psychische Gesundheit zu verbessern. Gerade in der Kunsttherapie bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, gestalterisch in und mit der Natur zu arbeiten und dadurch in einen Therapieprozess einzutreten.","PeriodicalId":493818,"journal":{"name":"Pid - Psychotherapie Im Dialog","volume":"103 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Land Art als Kunsttherapie: Mit Patient*innen in der Natur\",\"authors\":\"Christiane Ganter-Argast\",\"doi\":\"10.1055/a-2088-5663\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Naturerfahrungen wirken sich positiv auf eine gesunde Entwicklung aus. Sie ermöglichen u. a. einen Abstand vom Alltag, haben einen belebenden Effekt und reduzieren Stress 1. Natur- und Landschaftskontakte werden demnach als Möglichkeit gesehen, die psychische Gesundheit zu verbessern. Gerade in der Kunsttherapie bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, gestalterisch in und mit der Natur zu arbeiten und dadurch in einen Therapieprozess einzutreten.\",\"PeriodicalId\":493818,\"journal\":{\"name\":\"Pid - Psychotherapie Im Dialog\",\"volume\":\"103 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-03-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Pid - Psychotherapie Im Dialog\",\"FirstCategoryId\":\"0\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2088-5663\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Pid - Psychotherapie Im Dialog","FirstCategoryId":"0","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2088-5663","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Land Art als Kunsttherapie: Mit Patient*innen in der Natur
Naturerfahrungen wirken sich positiv auf eine gesunde Entwicklung aus. Sie ermöglichen u. a. einen Abstand vom Alltag, haben einen belebenden Effekt und reduzieren Stress 1. Natur- und Landschaftskontakte werden demnach als Möglichkeit gesehen, die psychische Gesundheit zu verbessern. Gerade in der Kunsttherapie bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, gestalterisch in und mit der Natur zu arbeiten und dadurch in einen Therapieprozess einzutreten.