{"title":"艺术研究及其对艺术疗法的意义","authors":"G. Schmid","doi":"10.1055/a-2088-5565","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die in Wien und Amsterdam lebende Künstlerin Ulrike Möntmann fokussiert genderspezifische Extremsituationen in europäischen Gesellschaftssystemen. Ihre Formen von Zusammenarbeit und künstlerischen Methoden weisen Parallelen, aber auch Differenzen zu künstlerischen Therapien auf. Im Folgenden wird anhand von Möntmanns Projekten das Spezifische einer künstlerischen Forschungspraxis aufgezeigt und in den Kontext künstlerisch-therapeutischer Felder gestellt.","PeriodicalId":493818,"journal":{"name":"Pid - Psychotherapie Im Dialog","volume":"115 ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Künstlerische Forschung und ihre Relevanz für die künstlerischen Therapien\",\"authors\":\"G. Schmid\",\"doi\":\"10.1055/a-2088-5565\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die in Wien und Amsterdam lebende Künstlerin Ulrike Möntmann fokussiert genderspezifische Extremsituationen in europäischen Gesellschaftssystemen. Ihre Formen von Zusammenarbeit und künstlerischen Methoden weisen Parallelen, aber auch Differenzen zu künstlerischen Therapien auf. Im Folgenden wird anhand von Möntmanns Projekten das Spezifische einer künstlerischen Forschungspraxis aufgezeigt und in den Kontext künstlerisch-therapeutischer Felder gestellt.\",\"PeriodicalId\":493818,\"journal\":{\"name\":\"Pid - Psychotherapie Im Dialog\",\"volume\":\"115 \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-03-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Pid - Psychotherapie Im Dialog\",\"FirstCategoryId\":\"0\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2088-5565\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Pid - Psychotherapie Im Dialog","FirstCategoryId":"0","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2088-5565","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Künstlerische Forschung und ihre Relevanz für die künstlerischen Therapien
Die in Wien und Amsterdam lebende Künstlerin Ulrike Möntmann fokussiert genderspezifische Extremsituationen in europäischen Gesellschaftssystemen. Ihre Formen von Zusammenarbeit und künstlerischen Methoden weisen Parallelen, aber auch Differenzen zu künstlerischen Therapien auf. Im Folgenden wird anhand von Möntmanns Projekten das Spezifische einer künstlerischen Forschungspraxis aufgezeigt und in den Kontext künstlerisch-therapeutischer Felder gestellt.