{"title":"纪念古斯塔夫-罗伯特-基尔霍夫诞辰 200 周年:175 年前板块理论定型","authors":"K. Kurrer","doi":"10.1002/best.202400002","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"An Gustav Robert Kirchhoff (1824–1887) erinnern fünf wichtige Errungenschaften der Physik des 19. Jahrhunderts:– Verzweigungsgesetze des elektrischen Stromes in zusammengesetzten Leitungssystemen (Knotenpunkt‐ und Maschensatz), 1845– Theorie der dünnen, elastischen Platte, 1850– Theorie des dünnen, elastischen Stabs mit großen Deformationen, 1859– Begründung der Spektroskopie mit Robert W. Bunsen (1811–1899), 1859– Strahlungsgesetz, 1859Hinzu kommt noch der Piola‐Kirchhoffsche Spannungstensor aus der Kontinuumsmechanik. Diese Aufzählung der von Kirchhoff in der Physik hinterlassenen Spuren könnte fortgesetzt werden. Neben der Biographie steht im Folgenden die Genese der für den Stahlbetonbau wichtigen Theorie der dünnen, elastischen Platte im Mittelpunkt.","PeriodicalId":503358,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"46 19","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-02-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Zum 200. Geburtstag von Gustav Robert Kirchhoff: Vor 175 Jahren wurde die Plattentheorie vollendet\",\"authors\":\"K. Kurrer\",\"doi\":\"10.1002/best.202400002\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"An Gustav Robert Kirchhoff (1824–1887) erinnern fünf wichtige Errungenschaften der Physik des 19. Jahrhunderts:– Verzweigungsgesetze des elektrischen Stromes in zusammengesetzten Leitungssystemen (Knotenpunkt‐ und Maschensatz), 1845– Theorie der dünnen, elastischen Platte, 1850– Theorie des dünnen, elastischen Stabs mit großen Deformationen, 1859– Begründung der Spektroskopie mit Robert W. Bunsen (1811–1899), 1859– Strahlungsgesetz, 1859Hinzu kommt noch der Piola‐Kirchhoffsche Spannungstensor aus der Kontinuumsmechanik. Diese Aufzählung der von Kirchhoff in der Physik hinterlassenen Spuren könnte fortgesetzt werden. Neben der Biographie steht im Folgenden die Genese der für den Stahlbetonbau wichtigen Theorie der dünnen, elastischen Platte im Mittelpunkt.\",\"PeriodicalId\":503358,\"journal\":{\"name\":\"Beton- und Stahlbetonbau\",\"volume\":\"46 19\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-02-12\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Beton- und Stahlbetonbau\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1002/best.202400002\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Beton- und Stahlbetonbau","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1002/best.202400002","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Zum 200. Geburtstag von Gustav Robert Kirchhoff: Vor 175 Jahren wurde die Plattentheorie vollendet
An Gustav Robert Kirchhoff (1824–1887) erinnern fünf wichtige Errungenschaften der Physik des 19. Jahrhunderts:– Verzweigungsgesetze des elektrischen Stromes in zusammengesetzten Leitungssystemen (Knotenpunkt‐ und Maschensatz), 1845– Theorie der dünnen, elastischen Platte, 1850– Theorie des dünnen, elastischen Stabs mit großen Deformationen, 1859– Begründung der Spektroskopie mit Robert W. Bunsen (1811–1899), 1859– Strahlungsgesetz, 1859Hinzu kommt noch der Piola‐Kirchhoffsche Spannungstensor aus der Kontinuumsmechanik. Diese Aufzählung der von Kirchhoff in der Physik hinterlassenen Spuren könnte fortgesetzt werden. Neben der Biographie steht im Folgenden die Genese der für den Stahlbetonbau wichtigen Theorie der dünnen, elastischen Platte im Mittelpunkt.