{"title":"应力性骨折后重返运动场--疲劳性骨折的诊断和治疗--病例报告","authors":"Stephanie Moers, Wolfgang Schoch","doi":"10.1055/a-2200-7850","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Filmon Teklebrhan-Behre läuft 130 bis 140 Kilometer pro Woche. Das knallharte Trainingspensum endet mit einer Stressfraktur des Wadenbeins. Die Heilung benötigt den systematischen Wechsel zwischen Be- und Entlastung. Stephanie Moers und Wolfgang Schoch berichten von einem außergewöhnlichen Fall, der weit über den Praxisalltag hinausreicht. Filmon kam aus Eritrea nach Südbaden und läuft heute im deutschen Nationalteam.","PeriodicalId":513394,"journal":{"name":"physiopraxis","volume":"33 5","pages":"38 - 43"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Return to Sport nach Stressfraktur – Diagnostik und Therapie bei Ermüdungsbrüchen – ein Fallbericht\",\"authors\":\"Stephanie Moers, Wolfgang Schoch\",\"doi\":\"10.1055/a-2200-7850\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Filmon Teklebrhan-Behre läuft 130 bis 140 Kilometer pro Woche. Das knallharte Trainingspensum endet mit einer Stressfraktur des Wadenbeins. Die Heilung benötigt den systematischen Wechsel zwischen Be- und Entlastung. Stephanie Moers und Wolfgang Schoch berichten von einem außergewöhnlichen Fall, der weit über den Praxisalltag hinausreicht. Filmon kam aus Eritrea nach Südbaden und läuft heute im deutschen Nationalteam.\",\"PeriodicalId\":513394,\"journal\":{\"name\":\"physiopraxis\",\"volume\":\"33 5\",\"pages\":\"38 - 43\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"physiopraxis\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2200-7850\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"physiopraxis","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2200-7850","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Return to Sport nach Stressfraktur – Diagnostik und Therapie bei Ermüdungsbrüchen – ein Fallbericht
Filmon Teklebrhan-Behre läuft 130 bis 140 Kilometer pro Woche. Das knallharte Trainingspensum endet mit einer Stressfraktur des Wadenbeins. Die Heilung benötigt den systematischen Wechsel zwischen Be- und Entlastung. Stephanie Moers und Wolfgang Schoch berichten von einem außergewöhnlichen Fall, der weit über den Praxisalltag hinausreicht. Filmon kam aus Eritrea nach Südbaden und läuft heute im deutschen Nationalteam.