{"title":"无胁迫的精神病学","authors":"Anastasia Theodoridou, Matthias Jäger","doi":"10.1055/a-2178-2619","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Zwang in der Psychiatrie stellt ein anhaltendes Problem dar und wird national wie international kritisch diskutiert. Trotz aller Bemühungen gelang es bisher nicht, die Zahl der Zwangsmaßnahmen zufriedenstellend zu reduzieren. Die Gründe hierfürsind vielschichtig und komplex. Die gesellschaftlichen Entwicklungen fordern das psychiatrische Gesundheitssystem heraus und führen zu einer Zunahme der kontroversen Diskussion über die zugrunde liegenden medizinisch-psychiatrischen, ethischen und juristischen Annahmen und Überzeugungen. Angesichts des bestehenden Dilemmas diesbezüglich ist eine weitere Optimierung der Prävention und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie dringend nötig. Die Neuordnung der Zuständigkeiten im Notfall kann in Kombination mit einer Strategie wie der vorgestellten „Zero-Coercion“-Initiative hierbei eine „Katalysatorfunktion“ übernehmen und die Entwicklung von Alternativstrategien ermöglichen, die in einer festgefahrenen Rollenverteilung nicht erkannt werden können.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"13 1","pages":"829 - 835"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Psychiatrie ohne Zwang\",\"authors\":\"Anastasia Theodoridou, Matthias Jäger\",\"doi\":\"10.1055/a-2178-2619\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"ZUSAMMENFASSUNG Zwang in der Psychiatrie stellt ein anhaltendes Problem dar und wird national wie international kritisch diskutiert. Trotz aller Bemühungen gelang es bisher nicht, die Zahl der Zwangsmaßnahmen zufriedenstellend zu reduzieren. Die Gründe hierfürsind vielschichtig und komplex. Die gesellschaftlichen Entwicklungen fordern das psychiatrische Gesundheitssystem heraus und führen zu einer Zunahme der kontroversen Diskussion über die zugrunde liegenden medizinisch-psychiatrischen, ethischen und juristischen Annahmen und Überzeugungen. Angesichts des bestehenden Dilemmas diesbezüglich ist eine weitere Optimierung der Prävention und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie dringend nötig. Die Neuordnung der Zuständigkeiten im Notfall kann in Kombination mit einer Strategie wie der vorgestellten „Zero-Coercion“-Initiative hierbei eine „Katalysatorfunktion“ übernehmen und die Entwicklung von Alternativstrategien ermöglichen, die in einer festgefahrenen Rollenverteilung nicht erkannt werden können.\",\"PeriodicalId\":51143,\"journal\":{\"name\":\"Nervenheilkunde\",\"volume\":\"13 1\",\"pages\":\"829 - 835\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Nervenheilkunde\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2178-2619\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q3\",\"JCRName\":\"Medicine\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Nervenheilkunde","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2178-2619","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
ZUSAMMENFASSUNG Zwang in der Psychiatrie stellt ein anhaltendes Problem dar und wird national wie international kritisch diskutiert. Trotz aller Bemühungen gelang es bisher nicht, die Zahl der Zwangsmaßnahmen zufriedenstellend zu reduzieren. Die Gründe hierfürsind vielschichtig und komplex. Die gesellschaftlichen Entwicklungen fordern das psychiatrische Gesundheitssystem heraus und führen zu einer Zunahme der kontroversen Diskussion über die zugrunde liegenden medizinisch-psychiatrischen, ethischen und juristischen Annahmen und Überzeugungen. Angesichts des bestehenden Dilemmas diesbezüglich ist eine weitere Optimierung der Prävention und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie dringend nötig. Die Neuordnung der Zuständigkeiten im Notfall kann in Kombination mit einer Strategie wie der vorgestellten „Zero-Coercion“-Initiative hierbei eine „Katalysatorfunktion“ übernehmen und die Entwicklung von Alternativstrategien ermöglichen, die in einer festgefahrenen Rollenverteilung nicht erkannt werden können.
期刊介绍:
Da bei psychischen Störungen Hausärzte fast immer die ersten Ansprechpartner sind und die Weichenstellung für eine kompetente fachärztliche Behandlung in ihren Händen liegt, wendet sich die Nervenheilkunde zugleich an Primärärzte.
Ziel ist neben der Weitergabe aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, praxistaugliche Informationen zu vermitteln, die zur besseren Versorgung von Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Störungen beitragen. Regelmäßig werden Empfehlungen oder Leitlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft sowie der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke veröffentlicht.
Nervenheilkunde erscheint regelmäßig mit zwölf Ausgaben pro Jahr und richtet sich vor allem an Nervenärzte, Neurologen, Psychiater und Psychologen in Klinik und Praxis, Allgemeinmediziner und niedergelassene Internisten.