{"title":"标准操作程序:急性胸痛","authors":"Tobias Schöberl","doi":"10.1055/a-1978-7711","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Symptom „akuter Thoraxschmerz“ ist einer der häufigsten Konsultationsgründe in der allgemeinmedizinischen Ordination sowie in der internistischen Notaufnahme im Krankenhaus. Da die Bandbreite möglicher zugrundeliegender Differenzialdiagnosen groß ist und von „harmlos“ bis zu „akut lebensbedrohlich“ reicht, ist ein rasches, systematisiertes diagnostisches Vorgehen von größter klinischer Bedeutung.","PeriodicalId":303699,"journal":{"name":"Allgemeinmedizin up2date","volume":"18 1","pages":"274 - 278"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"SOP: Akuter Thoraxschmerz\",\"authors\":\"Tobias Schöberl\",\"doi\":\"10.1055/a-1978-7711\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Das Symptom „akuter Thoraxschmerz“ ist einer der häufigsten Konsultationsgründe in der allgemeinmedizinischen Ordination sowie in der internistischen Notaufnahme im Krankenhaus. Da die Bandbreite möglicher zugrundeliegender Differenzialdiagnosen groß ist und von „harmlos“ bis zu „akut lebensbedrohlich“ reicht, ist ein rasches, systematisiertes diagnostisches Vorgehen von größter klinischer Bedeutung.\",\"PeriodicalId\":303699,\"journal\":{\"name\":\"Allgemeinmedizin up2date\",\"volume\":\"18 1\",\"pages\":\"274 - 278\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Allgemeinmedizin up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1978-7711\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Allgemeinmedizin up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1978-7711","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Das Symptom „akuter Thoraxschmerz“ ist einer der häufigsten Konsultationsgründe in der allgemeinmedizinischen Ordination sowie in der internistischen Notaufnahme im Krankenhaus. Da die Bandbreite möglicher zugrundeliegender Differenzialdiagnosen groß ist und von „harmlos“ bis zu „akut lebensbedrohlich“ reicht, ist ein rasches, systematisiertes diagnostisches Vorgehen von größter klinischer Bedeutung.