S. Tobias, E. G. Siegrist, Luca Bütikofer, M. Bürgi, K. Liechti, Emmanuel Reynard, A. Guisan, Davnah Urbach, Christophe Randin
{"title":"+4℃以上:气候变化中的瑞士景观","authors":"S. Tobias, E. G. Siegrist, Luca Bütikofer, M. Bürgi, K. Liechti, Emmanuel Reynard, A. Guisan, Davnah Urbach, Christophe Randin","doi":"10.55419/wsl:35308","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Landschaft ist in ihrer Vielfalt eine wichtige Ressource der Schweiz und eng verbunden mit einer guten Lebensqualität. Dennoch wurden die möglichen Veränderungen von Landschaften durch den Klimawandel bislang kaum thematisiert. Dieses Projekt hat Szenarien dazu entwickelt und visualisiert, wie sich der Klimawandel auf die Landschaft auswirken könnte. Das Ziel des Projekts war die Sensibilisierung der Gesellschaft für die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landschaft. Es wurde eine relativ starke Klimaerwärmung angenommen, die entsprechend hohe Risiken für den Menschen und die Umwelt birgt. Die Szenarien gehen von einem mittleren Temperaturanstieg von etwa 4 °C gegenüber der Durchschnittstemperatur im Zeitraum von 1981 bis 2010 aus. Sie bilden also Zustände ab, bei denen die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015 nicht erreicht worden sind. [...]","PeriodicalId":445287,"journal":{"name":"WSL Berichte","volume":"31 5","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-11-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"+4 °C und mehr: Schweizer Landschaften im Klimawandel\",\"authors\":\"S. Tobias, E. G. Siegrist, Luca Bütikofer, M. Bürgi, K. Liechti, Emmanuel Reynard, A. Guisan, Davnah Urbach, Christophe Randin\",\"doi\":\"10.55419/wsl:35308\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Landschaft ist in ihrer Vielfalt eine wichtige Ressource der Schweiz und eng verbunden mit einer guten Lebensqualität. Dennoch wurden die möglichen Veränderungen von Landschaften durch den Klimawandel bislang kaum thematisiert. Dieses Projekt hat Szenarien dazu entwickelt und visualisiert, wie sich der Klimawandel auf die Landschaft auswirken könnte. Das Ziel des Projekts war die Sensibilisierung der Gesellschaft für die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landschaft. Es wurde eine relativ starke Klimaerwärmung angenommen, die entsprechend hohe Risiken für den Menschen und die Umwelt birgt. Die Szenarien gehen von einem mittleren Temperaturanstieg von etwa 4 °C gegenüber der Durchschnittstemperatur im Zeitraum von 1981 bis 2010 aus. Sie bilden also Zustände ab, bei denen die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015 nicht erreicht worden sind. [...]\",\"PeriodicalId\":445287,\"journal\":{\"name\":\"WSL Berichte\",\"volume\":\"31 5\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-11-17\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"WSL Berichte\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.55419/wsl:35308\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"WSL Berichte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.55419/wsl:35308","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
+4 °C und mehr: Schweizer Landschaften im Klimawandel
Landschaft ist in ihrer Vielfalt eine wichtige Ressource der Schweiz und eng verbunden mit einer guten Lebensqualität. Dennoch wurden die möglichen Veränderungen von Landschaften durch den Klimawandel bislang kaum thematisiert. Dieses Projekt hat Szenarien dazu entwickelt und visualisiert, wie sich der Klimawandel auf die Landschaft auswirken könnte. Das Ziel des Projekts war die Sensibilisierung der Gesellschaft für die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landschaft. Es wurde eine relativ starke Klimaerwärmung angenommen, die entsprechend hohe Risiken für den Menschen und die Umwelt birgt. Die Szenarien gehen von einem mittleren Temperaturanstieg von etwa 4 °C gegenüber der Durchschnittstemperatur im Zeitraum von 1981 bis 2010 aus. Sie bilden also Zustände ab, bei denen die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015 nicht erreicht worden sind. [...]