2023 年第四届运动疗法研讨会的成果

R. Streber, A. Bestmann, Silke Brüggemann, W. Göhner, Jörg Heimsoth, Stephan Kinkel, Stefan Peters, K. Pfeifer, A. Reusch, A. Schaller, G. Sudeck, W. Geidl
{"title":"2023 年第四届运动疗法研讨会的成果","authors":"R. Streber, A. Bestmann, Silke Brüggemann, W. Göhner, Jörg Heimsoth, Stephan Kinkel, Stefan Peters, K. Pfeifer, A. Reusch, A. Schaller, G. Sudeck, W. Geidl","doi":"10.1055/a-2185-8183","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Für die Sport- und Bewegungstherapie im Rahmen der medizinischen Rehabilitation und der Nachsorge bieten digitale Technologien und Anwendungen vielfältige Potenziale, um die Versorgung von Personen mit chronischen, nicht-übertragbaren Erkrankungen zu optimieren. Die erfolgreiche Exploration und Nutzbarmachung der verschiedenen Anwendungsszenarien im gesamten Rehabilitationsprozess hängen jedoch von mehreren Voraussetzungen und Bedingungen ab. Die Perspektiven der praktisch tätigen Bewegungstherapeuten auf den facettenreichen Prozess der zunehmenden Digitalisierung in der Rehabilitation wurden bislang kaum beleuchtet. Vor diesem Hintergrund wurde das Thema Digitalisierung in der Sport- und Bewegungstherapie im Rahmen der medizinischen Rehabilitation auf der 4. Fachtagung der AG Bewegungstherapie der DGRW 2023 unter dem Titel „Digital – Was und wie viel?“ aufgegriffen. Unter mehreren Perspektiven und wissenschaftlich fundiert wurden Potenziale und Anwendungsfelder, Risiken und Grenzen sowie Fragen der Implementation bezüglich der Digitalisierung in der Sport- und Bewegungstherapie mit den teilnehmenden Bewegungstherapeuten in einem interaktiven Workshop-Format mit dem Motto: „Neue Wege in der Bewegungstherapie gestalten“ exploriert. Dieser Artikel dient der Ergebnisdarstellung und Dokumentation der 4. Fachtagung Bewegungstherapie 2023. Entlang des gesamten Rehabilitationsprozesses wurden von den Teilnehmenden Anwendungsszenarien für die Phasen vor, während und nach der Rehabilitation identifiziert. Es zeigte sich, dass die Digitalisierung mehrere organisatorische, administrative sowie therapeutische Prozesse unterstützen kann. Dabei sollten vor allem die beteiligten Professionen und Rehabilitanden im Mittelpunkt stehen und Befürchtungen und Vorbehalte der jeweiligen Akteure anerkannt und gezielt aufgegriffen werden. Bezüglich der Implementation und der hierfür notwendigen Ressourcen wurden die Ergebnisse anhand von vier Perspektiven strukturiert herausgearbeitet: Rehabilitanden, Therapeuten, Technik sowie Rehabilitationseinrichtung und Reha-System. Die Ergebnisse der 4. Fachtagung Bewegungstherapie bilden einen wichtigen Orientierungspunkt für die anstehenden Digitalisierungsprozesse der medizinischen Rehabilitation mit besonderem Blick auf die Sport- und Bewegungstherapie. Sie können einen Beitrag zu deren Qualitätsentwicklung leisten und eine systematische Weiterentwicklung einer mit digitalen Elementen unterstützten Sport- und Bewegungstherapie im Rahmen der medizinischen Rehabilitation anstoßen.","PeriodicalId":502261,"journal":{"name":"B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport","volume":"14 3","pages":"289 - 298"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Ergebnisse der 4. Fachtagung Bewegungstherapie 2023\",\"authors\":\"R. Streber, A. Bestmann, Silke Brüggemann, W. Göhner, Jörg Heimsoth, Stephan Kinkel, Stefan Peters, K. Pfeifer, A. Reusch, A. Schaller, G. Sudeck, W. Geidl\",\"doi\":\"10.1055/a-2185-8183\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Für die Sport- und Bewegungstherapie im Rahmen der medizinischen Rehabilitation und der Nachsorge bieten digitale Technologien und Anwendungen vielfältige Potenziale, um die Versorgung von Personen mit chronischen, nicht-übertragbaren Erkrankungen zu optimieren. Die erfolgreiche Exploration und Nutzbarmachung der verschiedenen Anwendungsszenarien im gesamten Rehabilitationsprozess hängen jedoch von mehreren Voraussetzungen und Bedingungen ab. Die Perspektiven der praktisch tätigen Bewegungstherapeuten auf den facettenreichen Prozess der zunehmenden Digitalisierung in der Rehabilitation wurden bislang kaum beleuchtet. Vor diesem Hintergrund wurde das Thema Digitalisierung in der Sport- und Bewegungstherapie im Rahmen der medizinischen Rehabilitation auf der 4. Fachtagung der AG Bewegungstherapie der DGRW 2023 unter dem Titel „Digital – Was und wie viel?“ aufgegriffen. Unter mehreren Perspektiven und wissenschaftlich fundiert wurden Potenziale und Anwendungsfelder, Risiken und Grenzen sowie Fragen der Implementation bezüglich der Digitalisierung in der Sport- und Bewegungstherapie mit den teilnehmenden Bewegungstherapeuten in einem interaktiven Workshop-Format mit dem Motto: „Neue Wege in der Bewegungstherapie gestalten“ exploriert. Dieser Artikel dient der Ergebnisdarstellung und Dokumentation der 4. Fachtagung Bewegungstherapie 2023. Entlang des gesamten Rehabilitationsprozesses wurden von den Teilnehmenden Anwendungsszenarien für die Phasen vor, während und nach der Rehabilitation identifiziert. Es zeigte sich, dass die Digitalisierung mehrere organisatorische, administrative sowie therapeutische Prozesse unterstützen kann. Dabei sollten vor allem die beteiligten Professionen und Rehabilitanden im Mittelpunkt stehen und Befürchtungen und Vorbehalte der jeweiligen Akteure anerkannt und gezielt aufgegriffen werden. Bezüglich der Implementation und der hierfür notwendigen Ressourcen wurden die Ergebnisse anhand von vier Perspektiven strukturiert herausgearbeitet: Rehabilitanden, Therapeuten, Technik sowie Rehabilitationseinrichtung und Reha-System. Die Ergebnisse der 4. Fachtagung Bewegungstherapie bilden einen wichtigen Orientierungspunkt für die anstehenden Digitalisierungsprozesse der medizinischen Rehabilitation mit besonderem Blick auf die Sport- und Bewegungstherapie. Sie können einen Beitrag zu deren Qualitätsentwicklung leisten und eine systematische Weiterentwicklung einer mit digitalen Elementen unterstützten Sport- und Bewegungstherapie im Rahmen der medizinischen Rehabilitation anstoßen.\",\"PeriodicalId\":502261,\"journal\":{\"name\":\"B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport\",\"volume\":\"14 3\",\"pages\":\"289 - 298\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2185-8183\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2185-8183","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

摘要 数字技术和应用为医疗康复和术后护理中的运动和锻炼疗法提供了广泛的潜力,以优化对慢性非传染性疾病患者的护理。然而,在整个康复过程中,能否成功探索和利用各种应用场景取决于多个前提和条件。迄今为止,几乎没有人研究过运动治疗师对康复过程中日益数字化的多方面进程的看法。在此背景下,DGRW 的 AG Bewegungstherapie 2023 第四届研讨会以 "数字化--什么和多少?以 "开辟运动疗法的新道路 "为口号,通过互动式研讨会的形式,与参会的运动治疗师从不同角度和科学基础上探讨了运动和运动疗法数字化的潜力和应用领域、风险和局限性以及实施问题。本文旨在介绍第四届 "运动疗法 2023 "研讨会的成果并对其进行记录。 与会者确定了整个康复过程中康复前、康复中和康复后各阶段的应用方案。会议表明,数字化可以为多个组织、管理和治疗过程提供支持。重点应放在所涉及的专业和康复人员上,应认识到相关利益方的担忧和保留意见,并有针对性地加以解决。在实施和所需资源方面,研究结果从四个角度进行了分析:康复者、治疗师、技术以及康复设施和康复系统。第四届运动疗法研讨会的成果为即将到来的医疗康复数字化进程提供了一个重要的参考点,尤其是在运动和运动疗法方面。这些成果有助于提高运动疗法的质量,并在医疗康复的背景下,在数字化元素的支持下,有计划地进一步发展运动疗法。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Ergebnisse der 4. Fachtagung Bewegungstherapie 2023
Zusammenfassung Für die Sport- und Bewegungstherapie im Rahmen der medizinischen Rehabilitation und der Nachsorge bieten digitale Technologien und Anwendungen vielfältige Potenziale, um die Versorgung von Personen mit chronischen, nicht-übertragbaren Erkrankungen zu optimieren. Die erfolgreiche Exploration und Nutzbarmachung der verschiedenen Anwendungsszenarien im gesamten Rehabilitationsprozess hängen jedoch von mehreren Voraussetzungen und Bedingungen ab. Die Perspektiven der praktisch tätigen Bewegungstherapeuten auf den facettenreichen Prozess der zunehmenden Digitalisierung in der Rehabilitation wurden bislang kaum beleuchtet. Vor diesem Hintergrund wurde das Thema Digitalisierung in der Sport- und Bewegungstherapie im Rahmen der medizinischen Rehabilitation auf der 4. Fachtagung der AG Bewegungstherapie der DGRW 2023 unter dem Titel „Digital – Was und wie viel?“ aufgegriffen. Unter mehreren Perspektiven und wissenschaftlich fundiert wurden Potenziale und Anwendungsfelder, Risiken und Grenzen sowie Fragen der Implementation bezüglich der Digitalisierung in der Sport- und Bewegungstherapie mit den teilnehmenden Bewegungstherapeuten in einem interaktiven Workshop-Format mit dem Motto: „Neue Wege in der Bewegungstherapie gestalten“ exploriert. Dieser Artikel dient der Ergebnisdarstellung und Dokumentation der 4. Fachtagung Bewegungstherapie 2023. Entlang des gesamten Rehabilitationsprozesses wurden von den Teilnehmenden Anwendungsszenarien für die Phasen vor, während und nach der Rehabilitation identifiziert. Es zeigte sich, dass die Digitalisierung mehrere organisatorische, administrative sowie therapeutische Prozesse unterstützen kann. Dabei sollten vor allem die beteiligten Professionen und Rehabilitanden im Mittelpunkt stehen und Befürchtungen und Vorbehalte der jeweiligen Akteure anerkannt und gezielt aufgegriffen werden. Bezüglich der Implementation und der hierfür notwendigen Ressourcen wurden die Ergebnisse anhand von vier Perspektiven strukturiert herausgearbeitet: Rehabilitanden, Therapeuten, Technik sowie Rehabilitationseinrichtung und Reha-System. Die Ergebnisse der 4. Fachtagung Bewegungstherapie bilden einen wichtigen Orientierungspunkt für die anstehenden Digitalisierungsprozesse der medizinischen Rehabilitation mit besonderem Blick auf die Sport- und Bewegungstherapie. Sie können einen Beitrag zu deren Qualitätsentwicklung leisten und eine systematische Weiterentwicklung einer mit digitalen Elementen unterstützten Sport- und Bewegungstherapie im Rahmen der medizinischen Rehabilitation anstoßen.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信