{"title":"医疗成本 - 德国的医疗体系:医疗成本上升,但仍在预防和创新?","authors":"","doi":"10.1055/a-2195-3637","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"\n Die Einnahmeschwäche und die überproportionale\n Ausgabenentwicklung durch die demografische Entwicklung und den\n medizinisch-technischen Fortschritt haben langfristig steigende\n Beitragssätze oder Rationierung medizinischer Leistungen zur Folge. Die\n jetzige Koalition hat sich das Ziel gesetzt, ein präventives, vernetztes\n und modernes Gesundheitssystem zu schaffen. In dieser Studie wurden die im\n Koalitionsvertrag genannten gesundheitspolitischen Ziele mit Ergebnissen eines\n Expertenworkshops verknüpft.\n","PeriodicalId":315152,"journal":{"name":"Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement","volume":"376 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Gesundheitskosten - Das deutsche Gesundheitssystem: Prävention und Innovation\\n trotz steigender Gesundheitskosten?\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/a-2195-3637\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"\\n Die Einnahmeschwäche und die überproportionale\\n Ausgabenentwicklung durch die demografische Entwicklung und den\\n medizinisch-technischen Fortschritt haben langfristig steigende\\n Beitragssätze oder Rationierung medizinischer Leistungen zur Folge. Die\\n jetzige Koalition hat sich das Ziel gesetzt, ein präventives, vernetztes\\n und modernes Gesundheitssystem zu schaffen. In dieser Studie wurden die im\\n Koalitionsvertrag genannten gesundheitspolitischen Ziele mit Ergebnissen eines\\n Expertenworkshops verknüpft.\\n\",\"PeriodicalId\":315152,\"journal\":{\"name\":\"Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement\",\"volume\":\"376 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2195-3637\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2195-3637","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Gesundheitskosten - Das deutsche Gesundheitssystem: Prävention und Innovation
trotz steigender Gesundheitskosten?
Die Einnahmeschwäche und die überproportionale
Ausgabenentwicklung durch die demografische Entwicklung und den
medizinisch-technischen Fortschritt haben langfristig steigende
Beitragssätze oder Rationierung medizinischer Leistungen zur Folge. Die
jetzige Koalition hat sich das Ziel gesetzt, ein präventives, vernetztes
und modernes Gesundheitssystem zu schaffen. In dieser Studie wurden die im
Koalitionsvertrag genannten gesundheitspolitischen Ziele mit Ergebnissen eines
Expertenworkshops verknüpft.