{"title":"数字安全:网络攻击保险:保护还是接受?","authors":"Benedict Gross, Sophia Guggenberger","doi":"10.1055/s-0043-1777378","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Beim Abschluss einer Cybergefahren-Versicherung lockt die einfache Rechnung von Vorsorgekosten versus Versicherungskosten. Doch eine Police abzuschließen, bedeutet nicht automatisch, dass im Schadensfall auch tatsächlich gezahlt wird. Insbesondere im Cyberbereich sind die Absicherungsverpflichtungen umfangreich und lassen viel Raum für Interpretation. Krankenhäuser müssen daher besonders vorsichtig sein.","PeriodicalId":490844,"journal":{"name":"Klinik Einkauf","volume":" 1152","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Digitale Sicherheit: Versicherung für Cyberangriffe: Absichern oder akzeptieren?\",\"authors\":\"Benedict Gross, Sophia Guggenberger\",\"doi\":\"10.1055/s-0043-1777378\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Beim Abschluss einer Cybergefahren-Versicherung lockt die einfache Rechnung von Vorsorgekosten versus Versicherungskosten. Doch eine Police abzuschließen, bedeutet nicht automatisch, dass im Schadensfall auch tatsächlich gezahlt wird. Insbesondere im Cyberbereich sind die Absicherungsverpflichtungen umfangreich und lassen viel Raum für Interpretation. Krankenhäuser müssen daher besonders vorsichtig sein.\",\"PeriodicalId\":490844,\"journal\":{\"name\":\"Klinik Einkauf\",\"volume\":\" 1152\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Klinik Einkauf\",\"FirstCategoryId\":\"0\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0043-1777378\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Klinik Einkauf","FirstCategoryId":"0","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0043-1777378","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Digitale Sicherheit: Versicherung für Cyberangriffe: Absichern oder akzeptieren?
Beim Abschluss einer Cybergefahren-Versicherung lockt die einfache Rechnung von Vorsorgekosten versus Versicherungskosten. Doch eine Police abzuschließen, bedeutet nicht automatisch, dass im Schadensfall auch tatsächlich gezahlt wird. Insbesondere im Cyberbereich sind die Absicherungsverpflichtungen umfangreich und lassen viel Raum für Interpretation. Krankenhäuser müssen daher besonders vorsichtig sein.