{"title":"德国声援尼加拉瓜运动的经验","authors":"K. Hess, Mónica Baltodano Marcenaro","doi":"10.32387/prokla.v53i213.2082","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Mitte der 1970er-Jahre entstehende deutsche Nicaragua-Solidaritätsbewegung konnte mit den Sandinistischen Akteur*innen ein transnationales Netzwerk aufbauen, das in alle gesellschaftlichen Schichten und Bereiche hineinwirkte. Die Bewegung war angetreten, um die Welt zu verändern: Der Imperialismus sollte besiegt, eine eigene Identität als Bewegung entwickelt und das politische System in Deutschland transformiert werden. Der Beitrag beleuchtet die Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit und fragt, was sich aus den gemachten Erfahrungen für eine transnationale Solidarität zwischen Globalem Süden und Norden unter den Herausforderungen einer globalen Krise lernen lässt.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"81 24","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-12-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Erfahrungen der deutschen Nicaragua-Solidaritätsbewegung\",\"authors\":\"K. Hess, Mónica Baltodano Marcenaro\",\"doi\":\"10.32387/prokla.v53i213.2082\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Mitte der 1970er-Jahre entstehende deutsche Nicaragua-Solidaritätsbewegung konnte mit den Sandinistischen Akteur*innen ein transnationales Netzwerk aufbauen, das in alle gesellschaftlichen Schichten und Bereiche hineinwirkte. Die Bewegung war angetreten, um die Welt zu verändern: Der Imperialismus sollte besiegt, eine eigene Identität als Bewegung entwickelt und das politische System in Deutschland transformiert werden. Der Beitrag beleuchtet die Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit und fragt, was sich aus den gemachten Erfahrungen für eine transnationale Solidarität zwischen Globalem Süden und Norden unter den Herausforderungen einer globalen Krise lernen lässt.\",\"PeriodicalId\":158793,\"journal\":{\"name\":\"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft\",\"volume\":\"81 24\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-12-04\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.32387/prokla.v53i213.2082\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.32387/prokla.v53i213.2082","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Erfahrungen der deutschen Nicaragua-Solidaritätsbewegung
Die Mitte der 1970er-Jahre entstehende deutsche Nicaragua-Solidaritätsbewegung konnte mit den Sandinistischen Akteur*innen ein transnationales Netzwerk aufbauen, das in alle gesellschaftlichen Schichten und Bereiche hineinwirkte. Die Bewegung war angetreten, um die Welt zu verändern: Der Imperialismus sollte besiegt, eine eigene Identität als Bewegung entwickelt und das politische System in Deutschland transformiert werden. Der Beitrag beleuchtet die Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit und fragt, was sich aus den gemachten Erfahrungen für eine transnationale Solidarität zwischen Globalem Süden und Norden unter den Herausforderungen einer globalen Krise lernen lässt.