{"title":"治疗被接纳","authors":"Kai-Christian Klespe","doi":"10.1159/000534265","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In der IMCgp100-202 Studie wurden zuvor unbehandelte HLA-A*02:01-positive Patienten mit metastasiertem Aderhautmelanom im Verhältnis 2:1 nach dem Zufallsprinzip entweder mit Tebentafusp (Tebentafusp-Gruppe) oder einer Therapie nach Wahl des Prüfarztes mit Pembrolizumab, Ipilimumab oder Dacarbazin (Kontrollgruppe) behandelt, stratifiziert nach dem Laktatdehydrogenase-Spiegel. Der primäre Endpunkt war das Gesamtüberleben.Die Gesamtüberlebensrate nach einem Jahr betrug 73% in der Tebentafusp-Gruppe und 59 %in der Kontrollgruppe (Hazard Ratio für Tod 0,51; 95% Konfidenzintervall [CI] 0,37 bis 0,71; P<0,001) in der Intention-to-Treat-Population. Das progressionsfreie Überleben war in der Tebentafusp-Gruppe ebenfalls signifikant höher als in der Kontrollgruppe (31% gegenüber 19% nach 6 Monaten; Hazard Ratio für Krankheitsprogression oder Tod, 0,73; 95% CI, 0,58 bis 0,94; P = 0,01). Die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse in der Tebentafusp-Gruppe waren zytokinvermittelte Ereignisse (aufgrund von T-Zell-Aktivierung) und hautbezogene Ereignisse (aufgrund von Glykoprotein-100-positiven Melanozyten), einschließlich Hautausschlag (83%), Pyrexie (76%) und Pruritus (69%). Die Häufigkeit und der Schweregrad dieser unerwünschten Ereignisse nahmen nach den ersten 3 oder 4 Dosen ab und führten nur in seltenen Fällen zum Abbruch der Studienbehandlung (2%). Es wurden keine behandlungsbedingten Todesfälle gemeldet.","PeriodicalId":477056,"journal":{"name":"Karger Kompass","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-10-27","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Uveamelanom: Neue Therapieoption zugelassen\",\"authors\":\"Kai-Christian Klespe\",\"doi\":\"10.1159/000534265\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In der IMCgp100-202 Studie wurden zuvor unbehandelte HLA-A*02:01-positive Patienten mit metastasiertem Aderhautmelanom im Verhältnis 2:1 nach dem Zufallsprinzip entweder mit Tebentafusp (Tebentafusp-Gruppe) oder einer Therapie nach Wahl des Prüfarztes mit Pembrolizumab, Ipilimumab oder Dacarbazin (Kontrollgruppe) behandelt, stratifiziert nach dem Laktatdehydrogenase-Spiegel. Der primäre Endpunkt war das Gesamtüberleben.Die Gesamtüberlebensrate nach einem Jahr betrug 73% in der Tebentafusp-Gruppe und 59 %in der Kontrollgruppe (Hazard Ratio für Tod 0,51; 95% Konfidenzintervall [CI] 0,37 bis 0,71; P<0,001) in der Intention-to-Treat-Population. Das progressionsfreie Überleben war in der Tebentafusp-Gruppe ebenfalls signifikant höher als in der Kontrollgruppe (31% gegenüber 19% nach 6 Monaten; Hazard Ratio für Krankheitsprogression oder Tod, 0,73; 95% CI, 0,58 bis 0,94; P = 0,01). Die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse in der Tebentafusp-Gruppe waren zytokinvermittelte Ereignisse (aufgrund von T-Zell-Aktivierung) und hautbezogene Ereignisse (aufgrund von Glykoprotein-100-positiven Melanozyten), einschließlich Hautausschlag (83%), Pyrexie (76%) und Pruritus (69%). Die Häufigkeit und der Schweregrad dieser unerwünschten Ereignisse nahmen nach den ersten 3 oder 4 Dosen ab und führten nur in seltenen Fällen zum Abbruch der Studienbehandlung (2%). Es wurden keine behandlungsbedingten Todesfälle gemeldet.\",\"PeriodicalId\":477056,\"journal\":{\"name\":\"Karger Kompass\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-10-27\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Karger Kompass\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1159/000534265\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Karger Kompass","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000534265","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
In der IMCgp100-202 Studie wurden zuvor unbehandelte HLA-A*02:01-positive Patienten mit metastasiertem Aderhautmelanom im Verhältnis 2:1 nach dem Zufallsprinzip entweder mit Tebentafusp (Tebentafusp-Gruppe) oder einer Therapie nach Wahl des Prüfarztes mit Pembrolizumab, Ipilimumab oder Dacarbazin (Kontrollgruppe) behandelt, stratifiziert nach dem Laktatdehydrogenase-Spiegel. Der primäre Endpunkt war das Gesamtüberleben.Die Gesamtüberlebensrate nach einem Jahr betrug 73% in der Tebentafusp-Gruppe und 59 %in der Kontrollgruppe (Hazard Ratio für Tod 0,51; 95% Konfidenzintervall [CI] 0,37 bis 0,71; P<0,001) in der Intention-to-Treat-Population. Das progressionsfreie Überleben war in der Tebentafusp-Gruppe ebenfalls signifikant höher als in der Kontrollgruppe (31% gegenüber 19% nach 6 Monaten; Hazard Ratio für Krankheitsprogression oder Tod, 0,73; 95% CI, 0,58 bis 0,94; P = 0,01). Die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse in der Tebentafusp-Gruppe waren zytokinvermittelte Ereignisse (aufgrund von T-Zell-Aktivierung) und hautbezogene Ereignisse (aufgrund von Glykoprotein-100-positiven Melanozyten), einschließlich Hautausschlag (83%), Pyrexie (76%) und Pruritus (69%). Die Häufigkeit und der Schweregrad dieser unerwünschten Ereignisse nahmen nach den ersten 3 oder 4 Dosen ab und führten nur in seltenen Fällen zum Abbruch der Studienbehandlung (2%). Es wurden keine behandlungsbedingten Todesfälle gemeldet.