{"title":"各位同事","authors":"Jost Steinhäuser","doi":"10.1055/a-2060-6587","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Fachärzt*innen für Allgemeinmedizin können die große Mehrheit der Beratungsanlässe mit hoher Qualität in ihren Praxen abschließend behandeln. Dies ist eine in vielerlei Hinsicht sehr anspruchsvolle Aufgabe. Personen, die weit weg von dieser Versorgung tätig sind, bemerken diese Leistung gelegentlich kaum. In der jüngsten berufspolitischen Diskussion gibt es daher ganz abenteuerliche Vorschläge, wer z.B. Versorgung in der Zukunft koordiniert.","PeriodicalId":303699,"journal":{"name":"Allgemeinmedizin up2date","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Liebe Kolleginnen und Kollegen,\",\"authors\":\"Jost Steinhäuser\",\"doi\":\"10.1055/a-2060-6587\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Fachärzt*innen für Allgemeinmedizin können die große Mehrheit der Beratungsanlässe mit hoher Qualität in ihren Praxen abschließend behandeln. Dies ist eine in vielerlei Hinsicht sehr anspruchsvolle Aufgabe. Personen, die weit weg von dieser Versorgung tätig sind, bemerken diese Leistung gelegentlich kaum. In der jüngsten berufspolitischen Diskussion gibt es daher ganz abenteuerliche Vorschläge, wer z.B. Versorgung in der Zukunft koordiniert.\",\"PeriodicalId\":303699,\"journal\":{\"name\":\"Allgemeinmedizin up2date\",\"volume\":\"39 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-08-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Allgemeinmedizin up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2060-6587\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Allgemeinmedizin up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2060-6587","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Fachärzt*innen für Allgemeinmedizin können die große Mehrheit der Beratungsanlässe mit hoher Qualität in ihren Praxen abschließend behandeln. Dies ist eine in vielerlei Hinsicht sehr anspruchsvolle Aufgabe. Personen, die weit weg von dieser Versorgung tätig sind, bemerken diese Leistung gelegentlich kaum. In der jüngsten berufspolitischen Diskussion gibt es daher ganz abenteuerliche Vorschläge, wer z.B. Versorgung in der Zukunft koordiniert.