Stefan Behrendt, Jan Köllner, Kristina Kögler, Christine Sälzer, Andreas Just
{"title":"设计和心理测试","authors":"Stefan Behrendt, Jan Köllner, Kristina Kögler, Christine Sälzer, Andreas Just","doi":"10.3224/zehf.v7i1.06","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Eingangsvoraussetzungen im Bereich Mathematik sind für den Erfolg in der Studieneingangsphase von MINT-Studiengängen von übergeordneter Bedeutung. Dennoch werden mathematische Basisfähigkeiten aus der Sekundarstufe I in Wiederholungsund Unterstützungsmaßnahmen häufig vernachlässigt. Gleichermaßen fehlen geeignete diagnostische, qualitätsgeprüfte Instrumente für diesen Zweck. Der Beitrag stellt ein reliables und sowohl inhaltlich als auch differenziell sowie prognostisch valides computerbasiertes Instrument zur Diagnose dieser Fähigkeiten vor. Eine Papier- und eine Online-Version messen dasselbe Konstrukt. Die Online-Version enthält ein Instant-Feedback, welches sowohl Leistungs- als auch Verbesserungsrückmeldungen integriert. Im Ausblick werden noch ausstehende, zentrale Entwicklungs- und Prüfungsschritte thematisiert.","PeriodicalId":493913,"journal":{"name":"Zeitschrift für empirische Hochschulforschung","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-10-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Konstruktion und psychometrische Prüfung eines Tests zur Diagnostik mathematischer Studieneingangsleistungen\",\"authors\":\"Stefan Behrendt, Jan Köllner, Kristina Kögler, Christine Sälzer, Andreas Just\",\"doi\":\"10.3224/zehf.v7i1.06\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Eingangsvoraussetzungen im Bereich Mathematik sind für den Erfolg in der Studieneingangsphase von MINT-Studiengängen von übergeordneter Bedeutung. Dennoch werden mathematische Basisfähigkeiten aus der Sekundarstufe I in Wiederholungsund Unterstützungsmaßnahmen häufig vernachlässigt. Gleichermaßen fehlen geeignete diagnostische, qualitätsgeprüfte Instrumente für diesen Zweck. Der Beitrag stellt ein reliables und sowohl inhaltlich als auch differenziell sowie prognostisch valides computerbasiertes Instrument zur Diagnose dieser Fähigkeiten vor. Eine Papier- und eine Online-Version messen dasselbe Konstrukt. Die Online-Version enthält ein Instant-Feedback, welches sowohl Leistungs- als auch Verbesserungsrückmeldungen integriert. Im Ausblick werden noch ausstehende, zentrale Entwicklungs- und Prüfungsschritte thematisiert.\",\"PeriodicalId\":493913,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für empirische Hochschulforschung\",\"volume\":\"3 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-10-11\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für empirische Hochschulforschung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3224/zehf.v7i1.06\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für empirische Hochschulforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3224/zehf.v7i1.06","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Konstruktion und psychometrische Prüfung eines Tests zur Diagnostik mathematischer Studieneingangsleistungen
Eingangsvoraussetzungen im Bereich Mathematik sind für den Erfolg in der Studieneingangsphase von MINT-Studiengängen von übergeordneter Bedeutung. Dennoch werden mathematische Basisfähigkeiten aus der Sekundarstufe I in Wiederholungsund Unterstützungsmaßnahmen häufig vernachlässigt. Gleichermaßen fehlen geeignete diagnostische, qualitätsgeprüfte Instrumente für diesen Zweck. Der Beitrag stellt ein reliables und sowohl inhaltlich als auch differenziell sowie prognostisch valides computerbasiertes Instrument zur Diagnose dieser Fähigkeiten vor. Eine Papier- und eine Online-Version messen dasselbe Konstrukt. Die Online-Version enthält ein Instant-Feedback, welches sowohl Leistungs- als auch Verbesserungsrückmeldungen integriert. Im Ausblick werden noch ausstehende, zentrale Entwicklungs- und Prüfungsschritte thematisiert.