{"title":"科技和成绩都是直接联系在一起的","authors":"Maximilian Sailer, Johannes Abel, Judith Schweppe","doi":"10.3224/zehf.v7i1.02","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"n den vergangenen Jahrzehnten hat der technologische Fortschritt den Bereich der primären, sekundären und tertiäre Bildung grundlegend verändert. Entsprechend etabliert sich auch in der Hochschulforschung der Begriff „Bildungstechnologie“. Der Beitrag skizziert den Forschungsstand zum technologiebasierten Lernen im Hochschulbereich und stellt ein deskriptives Modell vor, das vier verschiedene lernrelevante Kontexte und Komponenten einbezieht. Wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit dem Einsatz von Bildungstechnologien in der Hochschullehre befassen, weisen eine erfreuliche Bandbreite auf und rücken eine Vielzahl von unterschiedlichen Fragestellungen und Forschungsinteressen in den Fokus. Dabei werden drei thematische Schwerpunkte besonders häufig fokussiert, die auch untereinander Bezüge aufweisen: (1) Instruktionsansätze und didaktische Vermittlungskonzepte, die umfassende Lernepisoden strukturieren; (2) Szenarien und Formate, die Lernprozesse unterstützen; (3) Systeme und Methoden, die Lernprozesse erfassen, formativ steuern und bewerten. Anschließend werden die einzelnen Beiträge des Themenhefts vorgestellt und entlang der skizzierten Schwerpunkte eingeordnet. Als Fazit kann festgehalten werden, dass die „neu entdeckte“ Aufmerksamkeit für Bildungstechnologien genutzt werden sollte, um dieses Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum zu stärken.","PeriodicalId":493913,"journal":{"name":"Zeitschrift für empirische Hochschulforschung","volume":"59 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-10-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Bildungstechnologische Fragen in der Hochschullehre im Überblick\",\"authors\":\"Maximilian Sailer, Johannes Abel, Judith Schweppe\",\"doi\":\"10.3224/zehf.v7i1.02\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"n den vergangenen Jahrzehnten hat der technologische Fortschritt den Bereich der primären, sekundären und tertiäre Bildung grundlegend verändert. Entsprechend etabliert sich auch in der Hochschulforschung der Begriff „Bildungstechnologie“. Der Beitrag skizziert den Forschungsstand zum technologiebasierten Lernen im Hochschulbereich und stellt ein deskriptives Modell vor, das vier verschiedene lernrelevante Kontexte und Komponenten einbezieht. Wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit dem Einsatz von Bildungstechnologien in der Hochschullehre befassen, weisen eine erfreuliche Bandbreite auf und rücken eine Vielzahl von unterschiedlichen Fragestellungen und Forschungsinteressen in den Fokus. Dabei werden drei thematische Schwerpunkte besonders häufig fokussiert, die auch untereinander Bezüge aufweisen: (1) Instruktionsansätze und didaktische Vermittlungskonzepte, die umfassende Lernepisoden strukturieren; (2) Szenarien und Formate, die Lernprozesse unterstützen; (3) Systeme und Methoden, die Lernprozesse erfassen, formativ steuern und bewerten. Anschließend werden die einzelnen Beiträge des Themenhefts vorgestellt und entlang der skizzierten Schwerpunkte eingeordnet. Als Fazit kann festgehalten werden, dass die „neu entdeckte“ Aufmerksamkeit für Bildungstechnologien genutzt werden sollte, um dieses Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum zu stärken.\",\"PeriodicalId\":493913,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für empirische Hochschulforschung\",\"volume\":\"59 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-10-11\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für empirische Hochschulforschung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3224/zehf.v7i1.02\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für empirische Hochschulforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3224/zehf.v7i1.02","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Bildungstechnologische Fragen in der Hochschullehre im Überblick
n den vergangenen Jahrzehnten hat der technologische Fortschritt den Bereich der primären, sekundären und tertiäre Bildung grundlegend verändert. Entsprechend etabliert sich auch in der Hochschulforschung der Begriff „Bildungstechnologie“. Der Beitrag skizziert den Forschungsstand zum technologiebasierten Lernen im Hochschulbereich und stellt ein deskriptives Modell vor, das vier verschiedene lernrelevante Kontexte und Komponenten einbezieht. Wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit dem Einsatz von Bildungstechnologien in der Hochschullehre befassen, weisen eine erfreuliche Bandbreite auf und rücken eine Vielzahl von unterschiedlichen Fragestellungen und Forschungsinteressen in den Fokus. Dabei werden drei thematische Schwerpunkte besonders häufig fokussiert, die auch untereinander Bezüge aufweisen: (1) Instruktionsansätze und didaktische Vermittlungskonzepte, die umfassende Lernepisoden strukturieren; (2) Szenarien und Formate, die Lernprozesse unterstützen; (3) Systeme und Methoden, die Lernprozesse erfassen, formativ steuern und bewerten. Anschließend werden die einzelnen Beiträge des Themenhefts vorgestellt und entlang der skizzierten Schwerpunkte eingeordnet. Als Fazit kann festgehalten werden, dass die „neu entdeckte“ Aufmerksamkeit für Bildungstechnologien genutzt werden sollte, um dieses Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum zu stärken.