{"title":"对应风险","authors":"","doi":"10.1055/a-2006-6220","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Bei Vestibularisschwannomen wird aufgrund des Risikos des Nachwachsens des Resttumors routinemäßig eine postoperative Überwachung mit serieller MRT durchgeführt. Derzeit gibt es keinen Konsens über Zeitpunkt und Häufigkeit von MRT-Scans nach der Operation. Wissenschaftler*innen der Universität von Leiden wollten daher ein statistisches Vorhersagemodell für das Rezidivrisiko nach Entfernung von Vestibularisschwannomen berechnen und validieren.","PeriodicalId":264508,"journal":{"name":"TumorDiagnostik & Therapie","volume":"17 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Rezidivrisiko nach Operation von Vestibularisschwannomen bestimmen\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/a-2006-6220\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Bei Vestibularisschwannomen wird aufgrund des Risikos des Nachwachsens des Resttumors routinemäßig eine postoperative Überwachung mit serieller MRT durchgeführt. Derzeit gibt es keinen Konsens über Zeitpunkt und Häufigkeit von MRT-Scans nach der Operation. Wissenschaftler*innen der Universität von Leiden wollten daher ein statistisches Vorhersagemodell für das Rezidivrisiko nach Entfernung von Vestibularisschwannomen berechnen und validieren.\",\"PeriodicalId\":264508,\"journal\":{\"name\":\"TumorDiagnostik & Therapie\",\"volume\":\"17 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-02-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"TumorDiagnostik & Therapie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2006-6220\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"TumorDiagnostik & Therapie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2006-6220","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Rezidivrisiko nach Operation von Vestibularisschwannomen bestimmen
Bei Vestibularisschwannomen wird aufgrund des Risikos des Nachwachsens des Resttumors routinemäßig eine postoperative Überwachung mit serieller MRT durchgeführt. Derzeit gibt es keinen Konsens über Zeitpunkt und Häufigkeit von MRT-Scans nach der Operation. Wissenschaftler*innen der Universität von Leiden wollten daher ein statistisches Vorhersagemodell für das Rezidivrisiko nach Entfernung von Vestibularisschwannomen berechnen und validieren.