近距离观察气候变化:热浪

N. Nidens, V. Huber, F. Matthies-Wiesler, A. Schneider
{"title":"近距离观察气候变化:热浪","authors":"N. Nidens, V. Huber, F. Matthies-Wiesler, A. Schneider","doi":"10.1007/s11560-023-00659-1","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Hintergrund Zunehmende Temperaturextreme und Hitzewellen stellen eines der wichtigsten klimawandelbedingten Gesundheitsrisiken für Menschen in Deutschland dar. Sie haben Auswirkungen auf die Mortalität und Morbidität, den Schwangerschaftsverlauf sowie die mentale Gesundheit. Zu den besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen zählen ältere Menschen, Vorerkrankte sowie Säuglinge, Schwangere und Personen, die im Freien körperlich schwer arbeiten oder Sport treiben. Obwohl sich die Mehrheit der hitzebedingten Sterbefälle auf kardiovaskuläre und respiratorische Erkrankungen zurückführen lässt, sind auch nierenbedingte Todesursachen möglich. Problemstellung Während Hitzewellen steigt das Risiko für nierenbedingte Morbidität und Mortalität an. Insbesondere treten akute Nierenschädigungen, Harnsteine, Elektrolytentgleisungen und Harnwegsinfektionen auf. Auch chronische Nierenerkrankungen werden als eine mögliche Folge des Klimawandels diskutiert. Für Nierenpatient:innen stellt das Zusammenspiel von Hitze, Luftschadstoffen und anderen Umweltfaktoren eine besondere Belastung dar. Schlussfolgerung Nephrolog:innen können durch hitzespezifische Beratung und Behandlung maßgeblich zum Schutz von vulnerablen Patient:innen beitragen. Es ist daher wichtig, dass sie sich entsprechend informieren und weiterbilden und so Hitzeschutzmaßnahmen zum Schutz ihrer Patient:innen und Mitarbeiter:innen in Praxen und Kliniken adäquat umsetzen können.","PeriodicalId":205669,"journal":{"name":"Die Nephrologie","volume":"20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-06-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Climate change up close: heat waves\",\"authors\":\"N. Nidens, V. Huber, F. Matthies-Wiesler, A. Schneider\",\"doi\":\"10.1007/s11560-023-00659-1\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Hintergrund Zunehmende Temperaturextreme und Hitzewellen stellen eines der wichtigsten klimawandelbedingten Gesundheitsrisiken für Menschen in Deutschland dar. Sie haben Auswirkungen auf die Mortalität und Morbidität, den Schwangerschaftsverlauf sowie die mentale Gesundheit. Zu den besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen zählen ältere Menschen, Vorerkrankte sowie Säuglinge, Schwangere und Personen, die im Freien körperlich schwer arbeiten oder Sport treiben. Obwohl sich die Mehrheit der hitzebedingten Sterbefälle auf kardiovaskuläre und respiratorische Erkrankungen zurückführen lässt, sind auch nierenbedingte Todesursachen möglich. Problemstellung Während Hitzewellen steigt das Risiko für nierenbedingte Morbidität und Mortalität an. Insbesondere treten akute Nierenschädigungen, Harnsteine, Elektrolytentgleisungen und Harnwegsinfektionen auf. Auch chronische Nierenerkrankungen werden als eine mögliche Folge des Klimawandels diskutiert. Für Nierenpatient:innen stellt das Zusammenspiel von Hitze, Luftschadstoffen und anderen Umweltfaktoren eine besondere Belastung dar. Schlussfolgerung Nephrolog:innen können durch hitzespezifische Beratung und Behandlung maßgeblich zum Schutz von vulnerablen Patient:innen beitragen. Es ist daher wichtig, dass sie sich entsprechend informieren und weiterbilden und so Hitzeschutzmaßnahmen zum Schutz ihrer Patient:innen und Mitarbeiter:innen in Praxen und Kliniken adäquat umsetzen können.\",\"PeriodicalId\":205669,\"journal\":{\"name\":\"Die Nephrologie\",\"volume\":\"20 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-06-13\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Die Nephrologie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1007/s11560-023-00659-1\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Die Nephrologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1007/s11560-023-00659-1","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

总结如下:极端温度和热浪增加对德国人健康的危害构成了关键因素。调查对死亡率、发病率、妊娠期和心理健康产生了影响。特别危险的人口包括老年人、病患、婴儿、孕妇和户外从事体力劳动或运动的人。事实上,尽管热性死亡主要可归因于心血管血管和呼吸系统疾病,但与肾脏有关的死亡也是可能的。在热浪期间造成肾病发病率和死亡率上升。特别要指出的是,急性肾衰竭、尿石、电解质和尿道性感染。慢性病也被认为是气候变化的一个可能后果。对肾病者来说,身体内的热、空气和其他有害因素相互作用特别有害。尼泊尔洛医学协会的结论:中部如果采取极端手段来提供特殊的咨询和治疗,而中部的措施就可以在保护患病病人方面发挥重要的作用。因此,夫妇必须充分了解并互相教育,这样才能保护他们的病人:家中的人和诊所的利益。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Climate change up close: heat waves
Zusammenfassung Hintergrund Zunehmende Temperaturextreme und Hitzewellen stellen eines der wichtigsten klimawandelbedingten Gesundheitsrisiken für Menschen in Deutschland dar. Sie haben Auswirkungen auf die Mortalität und Morbidität, den Schwangerschaftsverlauf sowie die mentale Gesundheit. Zu den besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen zählen ältere Menschen, Vorerkrankte sowie Säuglinge, Schwangere und Personen, die im Freien körperlich schwer arbeiten oder Sport treiben. Obwohl sich die Mehrheit der hitzebedingten Sterbefälle auf kardiovaskuläre und respiratorische Erkrankungen zurückführen lässt, sind auch nierenbedingte Todesursachen möglich. Problemstellung Während Hitzewellen steigt das Risiko für nierenbedingte Morbidität und Mortalität an. Insbesondere treten akute Nierenschädigungen, Harnsteine, Elektrolytentgleisungen und Harnwegsinfektionen auf. Auch chronische Nierenerkrankungen werden als eine mögliche Folge des Klimawandels diskutiert. Für Nierenpatient:innen stellt das Zusammenspiel von Hitze, Luftschadstoffen und anderen Umweltfaktoren eine besondere Belastung dar. Schlussfolgerung Nephrolog:innen können durch hitzespezifische Beratung und Behandlung maßgeblich zum Schutz von vulnerablen Patient:innen beitragen. Es ist daher wichtig, dass sie sich entsprechend informieren und weiterbilden und so Hitzeschutzmaßnahmen zum Schutz ihrer Patient:innen und Mitarbeiter:innen in Praxen und Kliniken adäquat umsetzen können.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信