{"title":"erfurt形成:含水层的蓄水层的例子","authors":"Randolf Rausch, Theo Simon, Christian Kiffer","doi":"10.1007/s00767-023-00554-5","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Bei der Beschreibung von Grundwasserleitern wird davon ausgegangen, dass diese in der Zeit statische Systeme darstellen, d. h. die Grundwasserleiter in Hinblick auf ihre Durchlässigkeit und Speichervermögen sowie auf ihren Lösungsinhalt zeitlich unveränderlich sind. Betrachtet man jedoch die landschaftsgeschichtliche Entwicklung eines Grundwasserleiters über geologische Zeiträume, so erkennt man, dass Grundwasserleiter dynamische Systeme darstellen, die zeitlichen Änderungen unterliegen. Dies wird am Beispiel der Erfurt-Formation in Nord-Württemberg gezeigt. Es lassen sich drei räumliche Bereiche identifizieren, die nebeneinanderliegen und unterschiedlichen Stadien der Aquifergenese entsprechen. Ausgehend von einem Geringleiter entwickelt sich ein gut durchlässiger und ergiebiger Grundwasserleiter, der mit Abnahme der Überdeckung und Verwitterung wieder zu einem Geringleiter wird. Das Beispiel zur Erfurt-Formation zeigt, dass hydrogeologisch verschiedene Bereiche, die heute räumlich nebeneinanderliegen, in einer Schichtstufenlandschaft aufeinanderfolgenden zeitlichen Stadien der Aquifergenese entsprechen. Dieses Modell zur Aquifergenese kann auch auf andere Grundwasserleiter übertragen werden und sollte bei der Charakterisierung eines Grundwasserleiters berücksichtigt werden.","PeriodicalId":55079,"journal":{"name":"Grundwasser","volume":"124 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":1.1000,"publicationDate":"2023-10-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die Erfurt-Formation: Ein Beispiel zur Aquifergenese eines Kluftgrundwasserleiters\",\"authors\":\"Randolf Rausch, Theo Simon, Christian Kiffer\",\"doi\":\"10.1007/s00767-023-00554-5\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Bei der Beschreibung von Grundwasserleitern wird davon ausgegangen, dass diese in der Zeit statische Systeme darstellen, d. h. die Grundwasserleiter in Hinblick auf ihre Durchlässigkeit und Speichervermögen sowie auf ihren Lösungsinhalt zeitlich unveränderlich sind. Betrachtet man jedoch die landschaftsgeschichtliche Entwicklung eines Grundwasserleiters über geologische Zeiträume, so erkennt man, dass Grundwasserleiter dynamische Systeme darstellen, die zeitlichen Änderungen unterliegen. Dies wird am Beispiel der Erfurt-Formation in Nord-Württemberg gezeigt. Es lassen sich drei räumliche Bereiche identifizieren, die nebeneinanderliegen und unterschiedlichen Stadien der Aquifergenese entsprechen. Ausgehend von einem Geringleiter entwickelt sich ein gut durchlässiger und ergiebiger Grundwasserleiter, der mit Abnahme der Überdeckung und Verwitterung wieder zu einem Geringleiter wird. Das Beispiel zur Erfurt-Formation zeigt, dass hydrogeologisch verschiedene Bereiche, die heute räumlich nebeneinanderliegen, in einer Schichtstufenlandschaft aufeinanderfolgenden zeitlichen Stadien der Aquifergenese entsprechen. Dieses Modell zur Aquifergenese kann auch auf andere Grundwasserleiter übertragen werden und sollte bei der Charakterisierung eines Grundwasserleiters berücksichtigt werden.\",\"PeriodicalId\":55079,\"journal\":{\"name\":\"Grundwasser\",\"volume\":\"124 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":1.1000,\"publicationDate\":\"2023-10-11\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Grundwasser\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1007/s00767-023-00554-5\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"环境科学与生态学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"ENVIRONMENTAL SCIENCES\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Grundwasser","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1007/s00767-023-00554-5","RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENVIRONMENTAL SCIENCES","Score":null,"Total":0}
Die Erfurt-Formation: Ein Beispiel zur Aquifergenese eines Kluftgrundwasserleiters
Zusammenfassung Bei der Beschreibung von Grundwasserleitern wird davon ausgegangen, dass diese in der Zeit statische Systeme darstellen, d. h. die Grundwasserleiter in Hinblick auf ihre Durchlässigkeit und Speichervermögen sowie auf ihren Lösungsinhalt zeitlich unveränderlich sind. Betrachtet man jedoch die landschaftsgeschichtliche Entwicklung eines Grundwasserleiters über geologische Zeiträume, so erkennt man, dass Grundwasserleiter dynamische Systeme darstellen, die zeitlichen Änderungen unterliegen. Dies wird am Beispiel der Erfurt-Formation in Nord-Württemberg gezeigt. Es lassen sich drei räumliche Bereiche identifizieren, die nebeneinanderliegen und unterschiedlichen Stadien der Aquifergenese entsprechen. Ausgehend von einem Geringleiter entwickelt sich ein gut durchlässiger und ergiebiger Grundwasserleiter, der mit Abnahme der Überdeckung und Verwitterung wieder zu einem Geringleiter wird. Das Beispiel zur Erfurt-Formation zeigt, dass hydrogeologisch verschiedene Bereiche, die heute räumlich nebeneinanderliegen, in einer Schichtstufenlandschaft aufeinanderfolgenden zeitlichen Stadien der Aquifergenese entsprechen. Dieses Modell zur Aquifergenese kann auch auf andere Grundwasserleiter übertragen werden und sollte bei der Charakterisierung eines Grundwasserleiters berücksichtigt werden.
期刊介绍:
Grundwasser ist eine internationale, deutschsprachige Zeitschrift für Themen, die das unterirdische Wasser betreffen. Sie bietet ein Forum zur Veröffentlichung aktueller Entwicklungen aus Wissenschaft und Praxis. Das Spektrum der Beiträge umfasst insbesondere folgende Themenbereiche:
Hydrogeologie;
Grundwasserhydraulik;
Grundwasserbeschaffenheit und -güte;
Grundwassererschließung und -bewirtschaftung;
Heil- und Mineralwässer;
Grundwassermodellierung;
Grundwassermarkierung;
Stofftransport mit dem Grundwasser;
Isotopenhydrologie;
Grundwasserschutz;
Grundwasserüberwachung bei Deponien und Altlasten;
Sanierung grundwasserkontaminierter Standorte;
Hydrologie;
Hydrogeothermie;
Brunnenbau.