{"title":"传统与现代之间的瑞士继承改革","authors":"Michaela Tanner, Roland Hofmann","doi":"10.38023/0fb05d2c-a67f-4565-a375-4fc5d4dc0d27","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Auf den 1. Januar 2023 hat die Schweiz ihr Erbrecht modernisiert und den sich wandelnden Partnerschaftsrealitäten angepasst. Die Pflichtteile der Nachkommen wurden reduziert, diejenigen der Eltern aufgehoben. Die Grundlogik blieb unverändert und wurde nicht auf Realbeziehungen erweitert. Fragen zu den Erbschaftssteuern und zur Vermögensverteilung behandelte die Reform nicht. Als wirtschaftspolitische und rechtliche Handlungsempfehlungen ergibt sich, dass die soziale Absicherung nicht über das Erbrecht gelöst werden sollte, dass die Erbschaftssteuern überdenkt werden müssten und die Nutzung der Testierfreiheit gefördert werden sollte.","PeriodicalId":37510,"journal":{"name":"Jusletter IT","volume":"112 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die Reform des Schweizer Erbrechts – Zwischen Tradition und Modernisierung\",\"authors\":\"Michaela Tanner, Roland Hofmann\",\"doi\":\"10.38023/0fb05d2c-a67f-4565-a375-4fc5d4dc0d27\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Auf den 1. Januar 2023 hat die Schweiz ihr Erbrecht modernisiert und den sich wandelnden Partnerschaftsrealitäten angepasst. Die Pflichtteile der Nachkommen wurden reduziert, diejenigen der Eltern aufgehoben. Die Grundlogik blieb unverändert und wurde nicht auf Realbeziehungen erweitert. Fragen zu den Erbschaftssteuern und zur Vermögensverteilung behandelte die Reform nicht. Als wirtschaftspolitische und rechtliche Handlungsempfehlungen ergibt sich, dass die soziale Absicherung nicht über das Erbrecht gelöst werden sollte, dass die Erbschaftssteuern überdenkt werden müssten und die Nutzung der Testierfreiheit gefördert werden sollte.\",\"PeriodicalId\":37510,\"journal\":{\"name\":\"Jusletter IT\",\"volume\":\"112 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Jusletter IT\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.38023/0fb05d2c-a67f-4565-a375-4fc5d4dc0d27\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Social Sciences\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jusletter IT","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.38023/0fb05d2c-a67f-4565-a375-4fc5d4dc0d27","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Social Sciences","Score":null,"Total":0}
Die Reform des Schweizer Erbrechts – Zwischen Tradition und Modernisierung
Auf den 1. Januar 2023 hat die Schweiz ihr Erbrecht modernisiert und den sich wandelnden Partnerschaftsrealitäten angepasst. Die Pflichtteile der Nachkommen wurden reduziert, diejenigen der Eltern aufgehoben. Die Grundlogik blieb unverändert und wurde nicht auf Realbeziehungen erweitert. Fragen zu den Erbschaftssteuern und zur Vermögensverteilung behandelte die Reform nicht. Als wirtschaftspolitische und rechtliche Handlungsempfehlungen ergibt sich, dass die soziale Absicherung nicht über das Erbrecht gelöst werden sollte, dass die Erbschaftssteuern überdenkt werden müssten und die Nutzung der Testierfreiheit gefördert werden sollte.
期刊介绍:
Jusletter IT erscheint vier Mal im Jahr ausschliesslich online. Im Fokus der Zeitschrift stehen die Themenbereiche IT und Recht, insbesondere Datenschutz und Datensicherheit, Big Data, e-Justice sowie LegalTech. Spezialisierte Praktiker und Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern verfassen qualitativ hochstehende, themenspezifische und rechtsgebietsübergreifende Beiträge in deutscher und/oder englischer Sprache. Die Beiträge von Jusletter IT sind zitierfähig und noch nach Jahren unter derselben Internetadresse auffindbar.