{"title":"在初级保健中使用数字认知行为疗法治疗失眠的真实证据","authors":"Leonie F. Maurer, Felix Aust, Noah Lorenz","doi":"10.1007/s11818-023-00422-7","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Hintergrund Durch die Einführung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) in Deutschland besteht seit Oktober 2020 ein digitales Therapieangebot für die chronische Insomnie durch die DiGA somnio (mementor DE GmbH, Leipzig, Deutschland). Diese setzt die leitliniengerechte kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) digital um und kann beim Vorliegen einer Insomniediagnose verordnet werden. Der Einsatz der DiGA macht es möglich, die digitale KVT‑I erstmalig im Rahmen einer Anwendungsbeobachtung in der Regelversorgung zu untersuchen. Ziel der Arbeit Durch die Untersuchung der Nutzerdaten von somnio soll ein umfassenderes Verständnis zur Wirkung der digitalen KVT‑I in der Regelversorgung ermittelt werden. Material und Methoden Wir haben die Daten von N = 5000 zufällig ausgewählten Nutzer:innen ausgewertet, welche somnio in den Jahren 2021–2022 abgeschlossen haben und bei Beginn einen Insomnieschweregrad gemäß Insomnie-Schweregrad-Index (ISI) ≥ 8 angaben. Die Insomnieschwere und das Schlafverhalten wurden über den Verlauf der digitalen Intervention deskriptiv ausgewertet. Innergruppenveränderungen wurden anhand von Cohen’s d berechnet, um Aufschluss über das jeweilige Effektmaß zu geben. Ergebnisse Die Auswertung zeigte eine Verringerung der mittleren ISI-Werte um −8,49 ± 5,39 Punkte zwischen Beginn und Abschluss der Anwendung ( d = 1,58). Bei Abschluss erfüllten 57 % die Kriterien einer klinisch signifikanten Veränderung (Reduzierung ≥ 8 Punkte auf dem ISI) und 38 % erfüllten die Kriterien für eine Remission (ISI < 8). Auswertungen der Tagebucheinträge zeigten eine deutliche Verbesserung der Schlafkontinuität und -qualität ( d s = 0,68–1,07). Diskussion In Übereinstimmung mit kontrollierten Studien zeigen die Daten aus der Praxis, dass die Anwendung der digitalen KVT‑I zu klinisch bedeutsamen Verbesserungen der Insomnie und des Schlafs führen kann. Damit unterstützen die Ergebnisse den Einsatz digitaler Therapien in der Regelversorgung.","PeriodicalId":21947,"journal":{"name":"Somnologie","volume":"10 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.6000,"publicationDate":"2023-10-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Real-world evidence for the use of digital cognitive behavioural therapy for insomnia within primary care\",\"authors\":\"Leonie F. Maurer, Felix Aust, Noah Lorenz\",\"doi\":\"10.1007/s11818-023-00422-7\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Hintergrund Durch die Einführung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) in Deutschland besteht seit Oktober 2020 ein digitales Therapieangebot für die chronische Insomnie durch die DiGA somnio (mementor DE GmbH, Leipzig, Deutschland). Diese setzt die leitliniengerechte kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) digital um und kann beim Vorliegen einer Insomniediagnose verordnet werden. Der Einsatz der DiGA macht es möglich, die digitale KVT‑I erstmalig im Rahmen einer Anwendungsbeobachtung in der Regelversorgung zu untersuchen. Ziel der Arbeit Durch die Untersuchung der Nutzerdaten von somnio soll ein umfassenderes Verständnis zur Wirkung der digitalen KVT‑I in der Regelversorgung ermittelt werden. Material und Methoden Wir haben die Daten von N = 5000 zufällig ausgewählten Nutzer:innen ausgewertet, welche somnio in den Jahren 2021–2022 abgeschlossen haben und bei Beginn einen Insomnieschweregrad gemäß Insomnie-Schweregrad-Index (ISI) ≥ 8 angaben. Die Insomnieschwere und das Schlafverhalten wurden über den Verlauf der digitalen Intervention deskriptiv ausgewertet. Innergruppenveränderungen wurden anhand von Cohen’s d berechnet, um Aufschluss über das jeweilige Effektmaß zu geben. Ergebnisse Die Auswertung zeigte eine Verringerung der mittleren ISI-Werte um −8,49 ± 5,39 Punkte zwischen Beginn und Abschluss der Anwendung ( d = 1,58). Bei Abschluss erfüllten 57 % die Kriterien einer klinisch signifikanten Veränderung (Reduzierung ≥ 8 Punkte auf dem ISI) und 38 % erfüllten die Kriterien für eine Remission (ISI < 8). Auswertungen der Tagebucheinträge zeigten eine deutliche Verbesserung der Schlafkontinuität und -qualität ( d s = 0,68–1,07). Diskussion In Übereinstimmung mit kontrollierten Studien zeigen die Daten aus der Praxis, dass die Anwendung der digitalen KVT‑I zu klinisch bedeutsamen Verbesserungen der Insomnie und des Schlafs führen kann. Damit unterstützen die Ergebnisse den Einsatz digitaler Therapien in der Regelversorgung.\",\"PeriodicalId\":21947,\"journal\":{\"name\":\"Somnologie\",\"volume\":\"10 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.6000,\"publicationDate\":\"2023-10-17\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Somnologie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1007/s11818-023-00422-7\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"CLINICAL NEUROLOGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Somnologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1007/s11818-023-00422-7","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CLINICAL NEUROLOGY","Score":null,"Total":0}
Real-world evidence for the use of digital cognitive behavioural therapy for insomnia within primary care
Zusammenfassung Hintergrund Durch die Einführung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) in Deutschland besteht seit Oktober 2020 ein digitales Therapieangebot für die chronische Insomnie durch die DiGA somnio (mementor DE GmbH, Leipzig, Deutschland). Diese setzt die leitliniengerechte kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) digital um und kann beim Vorliegen einer Insomniediagnose verordnet werden. Der Einsatz der DiGA macht es möglich, die digitale KVT‑I erstmalig im Rahmen einer Anwendungsbeobachtung in der Regelversorgung zu untersuchen. Ziel der Arbeit Durch die Untersuchung der Nutzerdaten von somnio soll ein umfassenderes Verständnis zur Wirkung der digitalen KVT‑I in der Regelversorgung ermittelt werden. Material und Methoden Wir haben die Daten von N = 5000 zufällig ausgewählten Nutzer:innen ausgewertet, welche somnio in den Jahren 2021–2022 abgeschlossen haben und bei Beginn einen Insomnieschweregrad gemäß Insomnie-Schweregrad-Index (ISI) ≥ 8 angaben. Die Insomnieschwere und das Schlafverhalten wurden über den Verlauf der digitalen Intervention deskriptiv ausgewertet. Innergruppenveränderungen wurden anhand von Cohen’s d berechnet, um Aufschluss über das jeweilige Effektmaß zu geben. Ergebnisse Die Auswertung zeigte eine Verringerung der mittleren ISI-Werte um −8,49 ± 5,39 Punkte zwischen Beginn und Abschluss der Anwendung ( d = 1,58). Bei Abschluss erfüllten 57 % die Kriterien einer klinisch signifikanten Veränderung (Reduzierung ≥ 8 Punkte auf dem ISI) und 38 % erfüllten die Kriterien für eine Remission (ISI < 8). Auswertungen der Tagebucheinträge zeigten eine deutliche Verbesserung der Schlafkontinuität und -qualität ( d s = 0,68–1,07). Diskussion In Übereinstimmung mit kontrollierten Studien zeigen die Daten aus der Praxis, dass die Anwendung der digitalen KVT‑I zu klinisch bedeutsamen Verbesserungen der Insomnie und des Schlafs führen kann. Damit unterstützen die Ergebnisse den Einsatz digitaler Therapien in der Regelversorgung.
期刊介绍:
Die Zeitschrift Somnologie ist das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), der Österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (ÖGSM) und der Schweizerischen Gesellschaft für Schlafforschung, Schlafmedizin und Chronobiologie (SGSSC).
Auf der Basis von aktuellen, klinisch relevanten Forschungsergebnissen befasst sich die Somnologie mit der Ätiologie, Pathophysiologie, Differentialdiagnostik und Therapie der verschiedenen Schlafstörungen. Eine wissenschaftlich hochqualifizierte Analyse der Ätiologie, Pathophysiologie, Epidemiologie, Diagnose und Therapie verschiedener Schlafstörungen erfordert die Kooperation einer Vielzahl von medizinischen Fachdisziplinen. Durch die Zusammenarbeit von Vertretern aus den Bereichen der Epidemiologie, Humangenetik, HNO, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Innere Medizin, Pneumologie, Kardiologie, Gastroenterologie, Neurologie, Neurophysiologie, Physiologie, Psychologie, Pädiatrie und Pharmakologie erfüllt die Somnologie die multidisziplinären Anforderungen der Schlafforschung und Schlafmedizin. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auch auf methodischen Neuerungen der Biomedizinischen Technik. Neben experimentellen oder klinischen Originalarbeiten und Übersichtsarbeiten werden Empfehlungen, Positionspapiere und Leitlinien der DGSM publiziert. Regelmäßig erscheinende Schwerpunktthemen und die Einrichtung einer CME-Rubrik in der Somnologie erfüllen den Aus- und Weiterbildungsanspruch dieser Zeitschrift und der beteiligten Fachgesellschaften.Auf eine ausgewogene Kombination von wissenschaftlichen Inhalten und praxisnahen Inhalten, die der Aus- und Weiterbildung dienen, wird bei der Zusammenstellung der einzelnen Ausgaben Wert gelegt. Based on current, clinically relevant research results, the journal Somnologie focuses on the etiology, pathophysiology, differential diagnostics and treatment of various sleep disorders.A scientific, comprehensive analysis of the various causes of sleep disorders requires the cooperation of several branches of medicine. Through the collaboration of specialists in the areas of epidemiology, human genetics, ENT, OMF, internal medicine, pneumology, cardiology, gastroenterology, neurology, neurophysiology, physiology, psychology, pediatrics, and pharmacology, Somnologie fulfills the multidisciplinary requirements of sleep research and sleep medicine. Special attention is paid to methodological innovations of biomedical engineering.In addition to experimental and original clinical articles, reviews, case reports, recommendations and guidelines of the DGSM are published. Focus issues and and CME-articles fulfill the continuing education requirements of this journal and the involved professional societies.A balanced combination of scientific content and articles fostering education in sleep medicine is provided in each single issue of Somnologie.