{"title":"维生素D:从佝偻病预防到高剂量宣传的历史轨迹","authors":"Armin Zittermann","doi":"10.1007/s41969-023-00207-1","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Seit nunmehr 100 Jahren ist die Vitamin-D-Prophylaxe zur Ausmerzung der früher in Europa bei Säuglingen und Kleinkindern endemisch aufgetretenen Rachitis eine Erfolgsgeschichte. In den letzten drei Jahrzehnten kam es dann aber beim Vitamin D zu einem regelrechten Hype, nachdem Daten zu potenziellen Effekten, die über die Wirkungen am Knochen hinausgehen, erkannt wurden. Hierbei handelt es sich um einen Hype in dreifacher Hinsicht, und zwar um einen Publikations-Hype in Wissenschaft und Medien, einen Mess-Hype im medizinischen Bereich sowie einen Supplementierungs-Hype bei Patienten und in der Allgemeinbevölkerung. Während nichtklassische Vitamin-D-Wirkungen im multifaktoriellen Geschehen mancher Erkrankungen tatsächlich eine Rolle zu spielen scheinen, werden die aus Beobachtungsstudien abgeleiteten hohen Zielwerte für Vitamin-D-Blutspiegel sowie daraus resultierende hohe Dosierungsempfehlungen von vielen offiziellen Stellen als nicht notwendig und sogar schädlich angesehen, da nicht selten als sicher angesehene Zufuhrmengen überschritten werden. Im Analytikbereich wird derzeit versucht, neue, allerdings noch nicht ausgereifte Parameter wie das freie, nicht-proteingebundene 25-Hydroxyvitamin D sowie das 24,25-Dihydroxyvitamin D im Blut zur Bestimmung der Versorgungslage heranzuziehen. Als Fazit bleibt festzuhalten, dass eine niedrigdosierte tägliche Vitamin-D-Zufuhr ausreichend ist, um auch bei Risikogruppen in Bezug auf einen Vitamin-D-Mangel eine adäquate Versorgung sicherzustellen. Blutanalysen sind bei entsprechender Anamnese in der Regel nicht notwendig.","PeriodicalId":40772,"journal":{"name":"Austrian Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2023-09-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Vitamin D: a historical arc from rickets prophylaxis to the high-dose hype\",\"authors\":\"Armin Zittermann\",\"doi\":\"10.1007/s41969-023-00207-1\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Seit nunmehr 100 Jahren ist die Vitamin-D-Prophylaxe zur Ausmerzung der früher in Europa bei Säuglingen und Kleinkindern endemisch aufgetretenen Rachitis eine Erfolgsgeschichte. In den letzten drei Jahrzehnten kam es dann aber beim Vitamin D zu einem regelrechten Hype, nachdem Daten zu potenziellen Effekten, die über die Wirkungen am Knochen hinausgehen, erkannt wurden. Hierbei handelt es sich um einen Hype in dreifacher Hinsicht, und zwar um einen Publikations-Hype in Wissenschaft und Medien, einen Mess-Hype im medizinischen Bereich sowie einen Supplementierungs-Hype bei Patienten und in der Allgemeinbevölkerung. Während nichtklassische Vitamin-D-Wirkungen im multifaktoriellen Geschehen mancher Erkrankungen tatsächlich eine Rolle zu spielen scheinen, werden die aus Beobachtungsstudien abgeleiteten hohen Zielwerte für Vitamin-D-Blutspiegel sowie daraus resultierende hohe Dosierungsempfehlungen von vielen offiziellen Stellen als nicht notwendig und sogar schädlich angesehen, da nicht selten als sicher angesehene Zufuhrmengen überschritten werden. Im Analytikbereich wird derzeit versucht, neue, allerdings noch nicht ausgereifte Parameter wie das freie, nicht-proteingebundene 25-Hydroxyvitamin D sowie das 24,25-Dihydroxyvitamin D im Blut zur Bestimmung der Versorgungslage heranzuziehen. Als Fazit bleibt festzuhalten, dass eine niedrigdosierte tägliche Vitamin-D-Zufuhr ausreichend ist, um auch bei Risikogruppen in Bezug auf einen Vitamin-D-Mangel eine adäquate Versorgung sicherzustellen. Blutanalysen sind bei entsprechender Anamnese in der Regel nicht notwendig.\",\"PeriodicalId\":40772,\"journal\":{\"name\":\"Austrian Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism\",\"volume\":null,\"pages\":null},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2023-09-11\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Austrian Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1007/s41969-023-00207-1\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"ENDOCRINOLOGY & METABOLISM\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Austrian Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1007/s41969-023-00207-1","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENDOCRINOLOGY & METABOLISM","Score":null,"Total":0}
Vitamin D: a historical arc from rickets prophylaxis to the high-dose hype
Zusammenfassung Seit nunmehr 100 Jahren ist die Vitamin-D-Prophylaxe zur Ausmerzung der früher in Europa bei Säuglingen und Kleinkindern endemisch aufgetretenen Rachitis eine Erfolgsgeschichte. In den letzten drei Jahrzehnten kam es dann aber beim Vitamin D zu einem regelrechten Hype, nachdem Daten zu potenziellen Effekten, die über die Wirkungen am Knochen hinausgehen, erkannt wurden. Hierbei handelt es sich um einen Hype in dreifacher Hinsicht, und zwar um einen Publikations-Hype in Wissenschaft und Medien, einen Mess-Hype im medizinischen Bereich sowie einen Supplementierungs-Hype bei Patienten und in der Allgemeinbevölkerung. Während nichtklassische Vitamin-D-Wirkungen im multifaktoriellen Geschehen mancher Erkrankungen tatsächlich eine Rolle zu spielen scheinen, werden die aus Beobachtungsstudien abgeleiteten hohen Zielwerte für Vitamin-D-Blutspiegel sowie daraus resultierende hohe Dosierungsempfehlungen von vielen offiziellen Stellen als nicht notwendig und sogar schädlich angesehen, da nicht selten als sicher angesehene Zufuhrmengen überschritten werden. Im Analytikbereich wird derzeit versucht, neue, allerdings noch nicht ausgereifte Parameter wie das freie, nicht-proteingebundene 25-Hydroxyvitamin D sowie das 24,25-Dihydroxyvitamin D im Blut zur Bestimmung der Versorgungslage heranzuziehen. Als Fazit bleibt festzuhalten, dass eine niedrigdosierte tägliche Vitamin-D-Zufuhr ausreichend ist, um auch bei Risikogruppen in Bezug auf einen Vitamin-D-Mangel eine adäquate Versorgung sicherzustellen. Blutanalysen sind bei entsprechender Anamnese in der Regel nicht notwendig.
期刊介绍:
Das Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel veröffentlicht Originalarbeiten, Übersichten, Fallberichte, Kurzberichte sowie Kommentare aus allen Bereichen der Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen. Experimentelle Untersuchungen sollen einen direkten klinischen Bezug aufweisen. Das Journal versteht sich als praxisorientiertes Fortbildungsmagazin und möchte Aktualität und Wissen vermitteln. Namhafte Expert*innen kommen zu Wort und beleuchten Schwerpunkte des Praxisalltags. Dadurch soll die Einbindung neuester Erkenntnisse in die tägliche Routinearbeit erleichtert werden.