Nora Woltsche, Julia Aschauer, Ingrid Boldin, Gerhard Garhöfer, Semira Kaya-Reindl, Sarah Moussa, Johannes Nepp, Stefan Palkovits, Eva Wimmer-Orlowski, Jutta Horwath-Winter
{"title":"奥地利光源协会\"干燥眼和表面疾病委员会\"的眼镜性副作用","authors":"Nora Woltsche, Julia Aschauer, Ingrid Boldin, Gerhard Garhöfer, Semira Kaya-Reindl, Sarah Moussa, Johannes Nepp, Stefan Palkovits, Eva Wimmer-Orlowski, Jutta Horwath-Winter","doi":"10.1007/s00717-023-00547-y","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Dupilumab (Dupixent®, Sanofi and Regeneron Pharmaceuticals), ein humaner monoklonaler Antikörper gegen die IL-4-Rezeptor-α-Untereinheit von IL‑4 und IL-13, ist mittlerweile zur Therapie der atopischen Dermatitis ab dem 6. Lebensmonat zugelassen. In Real-World-Studien konnte gezeigt werden, dass in bis zu 62 % aller mit Dupilumab behandelten Patient*innen mit atopischer Dermatitis Nebenwirkungen im Sinne von Augenoberflächenerkrankungen auftreten. In den meisten Fällen sind diese mild bis moderat ausgeprägt und präsentieren sich als (Blepharo‑)Konjunktivitiden oder superfizielle Keratitiden, welche mit ophthalmologischer Lokaltherapie ohne Reduktion bzw. Absetzen von Dupilumab zumeist suffizient in den Griff zu bekommen sind. Es gibt jedoch auch Einzelfälle von schwerwiegenden okulären Nebenwirkungen wie Vernarbungen an der Augenoberfläche oder an den Lidern sowie Hornhautulzera bis hin zur Hornhautperforation. Dieser Artikel soll wichtige Hintergrundinformationen zu den okulären Nebenwirkungen unter Dupilumab liefern und eine praxisrelevante Therapieempfehlung für Ophthalmolog*innen darstellen.","PeriodicalId":21826,"journal":{"name":"Spektrum der Augenheilkunde","volume":"29 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2023-09-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Okuläre Nebenwirkungen von Dupilumab – Übersichtsarbeit und Therapieempfehlung der „Kommission für Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen“ der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft (ÖOG)\",\"authors\":\"Nora Woltsche, Julia Aschauer, Ingrid Boldin, Gerhard Garhöfer, Semira Kaya-Reindl, Sarah Moussa, Johannes Nepp, Stefan Palkovits, Eva Wimmer-Orlowski, Jutta Horwath-Winter\",\"doi\":\"10.1007/s00717-023-00547-y\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Dupilumab (Dupixent®, Sanofi and Regeneron Pharmaceuticals), ein humaner monoklonaler Antikörper gegen die IL-4-Rezeptor-α-Untereinheit von IL‑4 und IL-13, ist mittlerweile zur Therapie der atopischen Dermatitis ab dem 6. Lebensmonat zugelassen. In Real-World-Studien konnte gezeigt werden, dass in bis zu 62 % aller mit Dupilumab behandelten Patient*innen mit atopischer Dermatitis Nebenwirkungen im Sinne von Augenoberflächenerkrankungen auftreten. In den meisten Fällen sind diese mild bis moderat ausgeprägt und präsentieren sich als (Blepharo‑)Konjunktivitiden oder superfizielle Keratitiden, welche mit ophthalmologischer Lokaltherapie ohne Reduktion bzw. Absetzen von Dupilumab zumeist suffizient in den Griff zu bekommen sind. Es gibt jedoch auch Einzelfälle von schwerwiegenden okulären Nebenwirkungen wie Vernarbungen an der Augenoberfläche oder an den Lidern sowie Hornhautulzera bis hin zur Hornhautperforation. Dieser Artikel soll wichtige Hintergrundinformationen zu den okulären Nebenwirkungen unter Dupilumab liefern und eine praxisrelevante Therapieempfehlung für Ophthalmolog*innen darstellen.\",\"PeriodicalId\":21826,\"journal\":{\"name\":\"Spektrum der Augenheilkunde\",\"volume\":\"29 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.2000,\"publicationDate\":\"2023-09-12\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Spektrum der Augenheilkunde\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1007/s00717-023-00547-y\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"OPHTHALMOLOGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Spektrum der Augenheilkunde","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1007/s00717-023-00547-y","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"OPHTHALMOLOGY","Score":null,"Total":0}
Okuläre Nebenwirkungen von Dupilumab – Übersichtsarbeit und Therapieempfehlung der „Kommission für Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen“ der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft (ÖOG)
Zusammenfassung Dupilumab (Dupixent®, Sanofi and Regeneron Pharmaceuticals), ein humaner monoklonaler Antikörper gegen die IL-4-Rezeptor-α-Untereinheit von IL‑4 und IL-13, ist mittlerweile zur Therapie der atopischen Dermatitis ab dem 6. Lebensmonat zugelassen. In Real-World-Studien konnte gezeigt werden, dass in bis zu 62 % aller mit Dupilumab behandelten Patient*innen mit atopischer Dermatitis Nebenwirkungen im Sinne von Augenoberflächenerkrankungen auftreten. In den meisten Fällen sind diese mild bis moderat ausgeprägt und präsentieren sich als (Blepharo‑)Konjunktivitiden oder superfizielle Keratitiden, welche mit ophthalmologischer Lokaltherapie ohne Reduktion bzw. Absetzen von Dupilumab zumeist suffizient in den Griff zu bekommen sind. Es gibt jedoch auch Einzelfälle von schwerwiegenden okulären Nebenwirkungen wie Vernarbungen an der Augenoberfläche oder an den Lidern sowie Hornhautulzera bis hin zur Hornhautperforation. Dieser Artikel soll wichtige Hintergrundinformationen zu den okulären Nebenwirkungen unter Dupilumab liefern und eine praxisrelevante Therapieempfehlung für Ophthalmolog*innen darstellen.
期刊介绍:
"Spektrum der Augenheilkunde" is an educational journal for ophthalmologists. It is published six times per year and presents reviews, original papers, editorials, case studies and analyses surrounding technical innovations in ophthalmology. Letters to the editor, guest commentaries, book reviews, literature overviews, product information and a congress calendar complete the range of its contents. Thus, "Spektrum der Augenheilkunde" keeps ophthalmologists up-to-date on current developments, both practice-relevant and research-related. The editorial board and its editorial advisors guarantee the high quality of publications and a broad, well-balanced choice of published topics. Topics of interest: Complete range of ophthalmology; Ethical standards; Declaration of Helsinki, Informed consent, Animal rights