{"title":"重启生命","authors":"Akiva Weingarten, Jörn Valldorf","doi":"10.30820/1869-6708-2023-3-13","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Sein Lebensweg ist alles andere als gewöhnlich: Akiva Weingarten. Aufgewachsen in einer ultraorthodoxen jüdischen Gemeinde in New York verließ er diese nach vielen Jahren und ging mutig seinen eigenen Weg. Heute lebt er als Rabbiner mit seiner zweiten Frau in Dresden. Zusammen mit vielen Ehrenamtlichen gründeten sie dort die Besht Yeshiva. Hier erfahren Menschen Hilfe, die ihre ultraorthodoxen Gemeinden verließen.","PeriodicalId":134178,"journal":{"name":"Spektrum der Mediation","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Neustart ins Leben\",\"authors\":\"Akiva Weingarten, Jörn Valldorf\",\"doi\":\"10.30820/1869-6708-2023-3-13\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Sein Lebensweg ist alles andere als gewöhnlich: Akiva Weingarten. Aufgewachsen in einer ultraorthodoxen jüdischen Gemeinde in New York verließ er diese nach vielen Jahren und ging mutig seinen eigenen Weg. Heute lebt er als Rabbiner mit seiner zweiten Frau in Dresden. Zusammen mit vielen Ehrenamtlichen gründeten sie dort die Besht Yeshiva. Hier erfahren Menschen Hilfe, die ihre ultraorthodoxen Gemeinden verließen.\",\"PeriodicalId\":134178,\"journal\":{\"name\":\"Spektrum der Mediation\",\"volume\":\"34 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Spektrum der Mediation\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.30820/1869-6708-2023-3-13\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Spektrum der Mediation","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30820/1869-6708-2023-3-13","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Sein Lebensweg ist alles andere als gewöhnlich: Akiva Weingarten. Aufgewachsen in einer ultraorthodoxen jüdischen Gemeinde in New York verließ er diese nach vielen Jahren und ging mutig seinen eigenen Weg. Heute lebt er als Rabbiner mit seiner zweiten Frau in Dresden. Zusammen mit vielen Ehrenamtlichen gründeten sie dort die Besht Yeshiva. Hier erfahren Menschen Hilfe, die ihre ultraorthodoxen Gemeinden verließen.