{"title":"严重残疾人的劳动力市场状况","authors":"","doi":"10.1055/a-2154-5231","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Bundesagentur für Arbeit befasst sich in einer Ausgabe der Berichtsserie „Blickpunkt Arbeitsmarkt“ vom Mai 2023 mit der Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen im Jahr 2022. Aus den ausgewerteten Daten geht hervor, dass auch 2022 die Erwerbsquote bei schwerbehinderten Personen (49,8 %) deutlich niedriger war als bei nicht-schwerbehinderten Menschen (78,7 %). Die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten schwerbehinderten Menschen hat seit Jahren beständig zugenommen, stagniert aber seit dem Coronajahr 2020. Anders als bei den älteren und den jüngeren schwerbehinderten Menschen ist die Beschäftigung in der Altersgruppe der 25- bis 55-Jährigen seit 2015 rückläufig. Neben der Erwerbsbeteiligung schwerbehinderter Menschen, ihrer Beschäftigungssituation und der Erfüllung der Beschäftigungspflicht von Arbeitgebern untersucht der Bericht auch die Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen. Diese unterliegt im Vergleich mit Nicht-Schwerbehinderten weniger der Konjunktur, dafür mehr der Demografie und rechtlichen Rahmenbedingungen. Das letzte Kapitel gibt Einblick in die Inanspruchnahme und Wirksamkeit der Instrumente der Arbeitsmarktpolitik wie z. B. berufliche Weiterbildung und berufliche Rehabilitation für die Personengruppe. Die BA stellt fest, dass der Einsatz arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen für schwerbehinderte Menschen 2022 rückläufig war. Der Bericht (PDF) ist auf statistik.arbeitsagentur.de -> Statistiken: Themen im Fokus -> Menschen mit Behinderungen zu finden.","PeriodicalId":54504,"journal":{"name":"Rehabilitation","volume":"44 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":1.4000,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/a-2154-5231\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Bundesagentur für Arbeit befasst sich in einer Ausgabe der Berichtsserie „Blickpunkt Arbeitsmarkt“ vom Mai 2023 mit der Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen im Jahr 2022. Aus den ausgewerteten Daten geht hervor, dass auch 2022 die Erwerbsquote bei schwerbehinderten Personen (49,8 %) deutlich niedriger war als bei nicht-schwerbehinderten Menschen (78,7 %). Die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten schwerbehinderten Menschen hat seit Jahren beständig zugenommen, stagniert aber seit dem Coronajahr 2020. Anders als bei den älteren und den jüngeren schwerbehinderten Menschen ist die Beschäftigung in der Altersgruppe der 25- bis 55-Jährigen seit 2015 rückläufig. Neben der Erwerbsbeteiligung schwerbehinderter Menschen, ihrer Beschäftigungssituation und der Erfüllung der Beschäftigungspflicht von Arbeitgebern untersucht der Bericht auch die Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen. Diese unterliegt im Vergleich mit Nicht-Schwerbehinderten weniger der Konjunktur, dafür mehr der Demografie und rechtlichen Rahmenbedingungen. Das letzte Kapitel gibt Einblick in die Inanspruchnahme und Wirksamkeit der Instrumente der Arbeitsmarktpolitik wie z. B. berufliche Weiterbildung und berufliche Rehabilitation für die Personengruppe. Die BA stellt fest, dass der Einsatz arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen für schwerbehinderte Menschen 2022 rückläufig war. Der Bericht (PDF) ist auf statistik.arbeitsagentur.de -> Statistiken: Themen im Fokus -> Menschen mit Behinderungen zu finden.\",\"PeriodicalId\":54504,\"journal\":{\"name\":\"Rehabilitation\",\"volume\":\"44 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":1.4000,\"publicationDate\":\"2023-10-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Rehabilitation\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2154-5231\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"医学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q3\",\"JCRName\":\"REHABILITATION\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Rehabilitation","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2154-5231","RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"REHABILITATION","Score":null,"Total":0}
Die Bundesagentur für Arbeit befasst sich in einer Ausgabe der Berichtsserie „Blickpunkt Arbeitsmarkt“ vom Mai 2023 mit der Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen im Jahr 2022. Aus den ausgewerteten Daten geht hervor, dass auch 2022 die Erwerbsquote bei schwerbehinderten Personen (49,8 %) deutlich niedriger war als bei nicht-schwerbehinderten Menschen (78,7 %). Die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten schwerbehinderten Menschen hat seit Jahren beständig zugenommen, stagniert aber seit dem Coronajahr 2020. Anders als bei den älteren und den jüngeren schwerbehinderten Menschen ist die Beschäftigung in der Altersgruppe der 25- bis 55-Jährigen seit 2015 rückläufig. Neben der Erwerbsbeteiligung schwerbehinderter Menschen, ihrer Beschäftigungssituation und der Erfüllung der Beschäftigungspflicht von Arbeitgebern untersucht der Bericht auch die Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen. Diese unterliegt im Vergleich mit Nicht-Schwerbehinderten weniger der Konjunktur, dafür mehr der Demografie und rechtlichen Rahmenbedingungen. Das letzte Kapitel gibt Einblick in die Inanspruchnahme und Wirksamkeit der Instrumente der Arbeitsmarktpolitik wie z. B. berufliche Weiterbildung und berufliche Rehabilitation für die Personengruppe. Die BA stellt fest, dass der Einsatz arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen für schwerbehinderte Menschen 2022 rückläufig war. Der Bericht (PDF) ist auf statistik.arbeitsagentur.de -> Statistiken: Themen im Fokus -> Menschen mit Behinderungen zu finden.
期刊介绍:
Die Zeitschrift Die Rehabilitation richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einrichtungen, Forschungsinstitutionen und Trägern der Rehabilitation. Sie berichtet über die medizinischen, gesetzlichen, politischen und gesellschaftlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen der Rehabilitation und über internationale Entwicklungen auf diesem Gebiet. Schwerpunkte sind dabei Beiträge zu
Rehabilitationspraxis (medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation, Qualitätsmanagement, neue Konzepte und Versorgungsmodelle zur Anwendung der ICF, Bewegungstherapie etc.),
Rehabilitationsforschung (praxisrelevante Ergebnisse, Methoden und Assessments, Leitlinienentwicklung, sozialmedizinische Fragen),
Public Health,
Sozialmedizin
Gesundheits-System-Forschung sowie die daraus resultierenden Probleme.