{"title":"以创伤为中心的认知行为治疗对儿童和青少年的疗效","authors":"Lara C. Hille, Dirk Werner","doi":"10.1007/s00278-023-00692-4","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (TF-KVT) nach Cohen et al. (2009) wird von internationalen Leitlinien übereinstimmend für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) empfohlen. Seit der Erstellung der deutschen Leitlinie 2019 zur PTBS wurden neue Therapieeffektstudien und Metaanalysen veröffentlicht. Aktualisierung und Replikation der bisherigen Ergebnisse auf Grundlage der vorliegenden Metaanalysen, mit Fokus auf die mittleren Effekte der TF-KVT nach Cohen et al. bezüglich der PTBS-Symptomatik sowie Größe und Ursache der Heterogenität der Studien. Die Reanalyse erfolgte auf Grundlage der Studienpools vorbestehender Metaanalysen. Es wurden Random-Effects(Regressions)-Modelle mit der Art der Kontrollbedingung und dem Alter der Kinder und Jugendlichen als mögliche Moderatorvariablen in einem zweischrittigen Verfahren geschätzt, zunächst mit allen Primärstudien und im zweiten Schritt nur mit solchen, die dem TF-KVT-Manual folgten. Zur Vermeidung potenzieller Verzerrungen wurde eine Gewichtung anhand des Stichprobenumfangs gewählt. Neun Metaanalysen und insgesamt 46 Primärstudien wurden in die Reanalyse eingeschlossen. Die berichteten Effektstärken der Metaanalysen variieren erheblich. Im ersten Schritt der Reanalyse zeigten sich mittlere Effektstärken von g = −0,88, verglichen mit einer Wartekontrollgruppe, und von g = −0,26 im Vergleich zu anderen Traumatherapien. Die Studien nach TF-KVT-Manual zeigten Effektstärken von g = −0,60 (Wartekontrollgruppe) und g = −0,18 (Traumatherapien). Die Befunde früherer Metaanalysen werden gestützt; die TF-KVT nach Cohen et al. (2009) ist wirksam. Es sind jedoch Studien zu verschiedenen Altersgruppen und Traumaarten sowie Dismantling-Studien notwendig.","PeriodicalId":441281,"journal":{"name":"Die Psychotherapie","volume":"220 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-10-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Efficacy of trauma-focused cognitive behavioral therapy for children and adolescents\",\"authors\":\"Lara C. Hille, Dirk Werner\",\"doi\":\"10.1007/s00278-023-00692-4\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (TF-KVT) nach Cohen et al. (2009) wird von internationalen Leitlinien übereinstimmend für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) empfohlen. Seit der Erstellung der deutschen Leitlinie 2019 zur PTBS wurden neue Therapieeffektstudien und Metaanalysen veröffentlicht. Aktualisierung und Replikation der bisherigen Ergebnisse auf Grundlage der vorliegenden Metaanalysen, mit Fokus auf die mittleren Effekte der TF-KVT nach Cohen et al. bezüglich der PTBS-Symptomatik sowie Größe und Ursache der Heterogenität der Studien. Die Reanalyse erfolgte auf Grundlage der Studienpools vorbestehender Metaanalysen. Es wurden Random-Effects(Regressions)-Modelle mit der Art der Kontrollbedingung und dem Alter der Kinder und Jugendlichen als mögliche Moderatorvariablen in einem zweischrittigen Verfahren geschätzt, zunächst mit allen Primärstudien und im zweiten Schritt nur mit solchen, die dem TF-KVT-Manual folgten. Zur Vermeidung potenzieller Verzerrungen wurde eine Gewichtung anhand des Stichprobenumfangs gewählt. Neun Metaanalysen und insgesamt 46 Primärstudien wurden in die Reanalyse eingeschlossen. Die berichteten Effektstärken der Metaanalysen variieren erheblich. Im ersten Schritt der Reanalyse zeigten sich mittlere Effektstärken von g = −0,88, verglichen mit einer Wartekontrollgruppe, und von g = −0,26 im Vergleich zu anderen Traumatherapien. Die Studien nach TF-KVT-Manual zeigten Effektstärken von g = −0,60 (Wartekontrollgruppe) und g = −0,18 (Traumatherapien). Die Befunde früherer Metaanalysen werden gestützt; die TF-KVT nach Cohen et al. (2009) ist wirksam. Es sind jedoch Studien zu verschiedenen Altersgruppen und Traumaarten sowie Dismantling-Studien notwendig.\",\"PeriodicalId\":441281,\"journal\":{\"name\":\"Die Psychotherapie\",\"volume\":\"220 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-10-19\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Die Psychotherapie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1007/s00278-023-00692-4\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Die Psychotherapie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1007/s00278-023-00692-4","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
摘要
关注创伤后精神分裂症的认知行为疗法(tf kpv)在科恩et al型。(2009年)国际准则一致建议对创伤后精神障碍(创伤后精神障碍)的儿童和青少年进行治疗。自2019年德国为年轻的创伤后压力症制定方针后,公布了新的治疗效果研究和分析。大胆研究的对象还可以更新与复制先前的研究结果,着重于于科恩之后tf数据解析采取了从研究池保留的所有变种。他们认为,伦道效应具有控制条件的性质和儿童及青少年的年龄,在两步操作中,首先是所有主要研究,第二步则是跟着tf kvds手册的。为了防止可能的扭曲,故通过样本规模选择了扶贫模型。9个早期变种和46个主要研究都包括了重分析法。它们的成像效果显著差异。第一步是Reanalyse反映出了中间Effektstärken g =−0.88 g,而一个Wartekontrollgruppe位=−0,26相比其他Traumatherapien .TF-KVT-Manual后研究表明Effektstärken g =−0.60 (Wartekontrollgruppe)和g =−0.18% (Traumatherapien) .此外,现有的证据表明,直至科恩等地(2009年)但有必要进行关于不同年龄层的研究,关于创伤类型的研究以及蹦跳研究。
Efficacy of trauma-focused cognitive behavioral therapy for children and adolescents
Die traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (TF-KVT) nach Cohen et al. (2009) wird von internationalen Leitlinien übereinstimmend für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) empfohlen. Seit der Erstellung der deutschen Leitlinie 2019 zur PTBS wurden neue Therapieeffektstudien und Metaanalysen veröffentlicht. Aktualisierung und Replikation der bisherigen Ergebnisse auf Grundlage der vorliegenden Metaanalysen, mit Fokus auf die mittleren Effekte der TF-KVT nach Cohen et al. bezüglich der PTBS-Symptomatik sowie Größe und Ursache der Heterogenität der Studien. Die Reanalyse erfolgte auf Grundlage der Studienpools vorbestehender Metaanalysen. Es wurden Random-Effects(Regressions)-Modelle mit der Art der Kontrollbedingung und dem Alter der Kinder und Jugendlichen als mögliche Moderatorvariablen in einem zweischrittigen Verfahren geschätzt, zunächst mit allen Primärstudien und im zweiten Schritt nur mit solchen, die dem TF-KVT-Manual folgten. Zur Vermeidung potenzieller Verzerrungen wurde eine Gewichtung anhand des Stichprobenumfangs gewählt. Neun Metaanalysen und insgesamt 46 Primärstudien wurden in die Reanalyse eingeschlossen. Die berichteten Effektstärken der Metaanalysen variieren erheblich. Im ersten Schritt der Reanalyse zeigten sich mittlere Effektstärken von g = −0,88, verglichen mit einer Wartekontrollgruppe, und von g = −0,26 im Vergleich zu anderen Traumatherapien. Die Studien nach TF-KVT-Manual zeigten Effektstärken von g = −0,60 (Wartekontrollgruppe) und g = −0,18 (Traumatherapien). Die Befunde früherer Metaanalysen werden gestützt; die TF-KVT nach Cohen et al. (2009) ist wirksam. Es sind jedoch Studien zu verschiedenen Altersgruppen und Traumaarten sowie Dismantling-Studien notwendig.