Stefan Ambacher, Petra Lührmann, Katja Schleicher, Birte Dohnke
{"title":"防暴警察如何评价他们当班时的伙食?","authors":"Stefan Ambacher, Petra Lührmann, Katja Schleicher, Birte Dohnke","doi":"10.1007/s11553-023-01080-1","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Hintergrund Die Bereitschaftspolizei bildet eine maßgebliche Ausführungsebene zur Bewahrung der inneren Sicherheit. Der Gesetzgeber ist verpflichtet, die Einsatzkräfte während dem Dienst unentgeltlich und adäquat zu verpflegen. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie die Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei die Einsatzverpflegung bewerten. Material und Methoden Einen Fragebogen zu verschiedenen Aspekten ihrer Einsatzverpflegung (Erwartungen und deren Erfüllungsgrad, Zufriedenheit, Reste/Ergänzung, Veränderungsbedarf) sowie zum Stellenwert einer gesundheitsfördernden Ernährung und diesbezüglicher Selbstwirksamkeitserwartungen beantworteten 405 Einsatzkräfte. Ergebnisse Die Einsatzkräfte hatten hohe Erwartungen an alle abgefragten Aspekte der Einsatzverpflegung, die jedoch größtenteils nicht erfüllt wurden. Die meisten Einsatzkräfte waren mit der Einsatzverpflegung unzufrieden und hielten Veränderungen für nötig. Es blieben oftmals Lebensmittelreste übrig und das Angebot wurde mit eigenen Lebensmitteln ergänzt oder ersetzt. Eine gesundheitsfördernde Ernährung hatte für sie allgemein einen hohen Stellenwert. Die Selbstwirksamkeitserwartung hinsichtlich einer gesundheitsfördernden Ernährung im Dienst war deutlich geringer als im Alltag. Schlussfolgerung Die Ergebnisse zeigen einen hohen Veränderungsbedarf der Einsatzverpflegung der Bereitschaftspolizei im Sinne der Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit.","PeriodicalId":304655,"journal":{"name":"Prävention und Gesundheitsförderung","volume":"30 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-10-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"How do riot police forces evaluate their meals on duty?\",\"authors\":\"Stefan Ambacher, Petra Lührmann, Katja Schleicher, Birte Dohnke\",\"doi\":\"10.1007/s11553-023-01080-1\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Hintergrund Die Bereitschaftspolizei bildet eine maßgebliche Ausführungsebene zur Bewahrung der inneren Sicherheit. Der Gesetzgeber ist verpflichtet, die Einsatzkräfte während dem Dienst unentgeltlich und adäquat zu verpflegen. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie die Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei die Einsatzverpflegung bewerten. Material und Methoden Einen Fragebogen zu verschiedenen Aspekten ihrer Einsatzverpflegung (Erwartungen und deren Erfüllungsgrad, Zufriedenheit, Reste/Ergänzung, Veränderungsbedarf) sowie zum Stellenwert einer gesundheitsfördernden Ernährung und diesbezüglicher Selbstwirksamkeitserwartungen beantworteten 405 Einsatzkräfte. Ergebnisse Die Einsatzkräfte hatten hohe Erwartungen an alle abgefragten Aspekte der Einsatzverpflegung, die jedoch größtenteils nicht erfüllt wurden. Die meisten Einsatzkräfte waren mit der Einsatzverpflegung unzufrieden und hielten Veränderungen für nötig. Es blieben oftmals Lebensmittelreste übrig und das Angebot wurde mit eigenen Lebensmitteln ergänzt oder ersetzt. Eine gesundheitsfördernde Ernährung hatte für sie allgemein einen hohen Stellenwert. Die Selbstwirksamkeitserwartung hinsichtlich einer gesundheitsfördernden Ernährung im Dienst war deutlich geringer als im Alltag. Schlussfolgerung Die Ergebnisse zeigen einen hohen Veränderungsbedarf der Einsatzverpflegung der Bereitschaftspolizei im Sinne der Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit.\",\"PeriodicalId\":304655,\"journal\":{\"name\":\"Prävention und Gesundheitsförderung\",\"volume\":\"30 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-10-19\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Prävention und Gesundheitsförderung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1007/s11553-023-01080-1\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Prävention und Gesundheitsförderung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1007/s11553-023-01080-1","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
How do riot police forces evaluate their meals on duty?
Zusammenfassung Hintergrund Die Bereitschaftspolizei bildet eine maßgebliche Ausführungsebene zur Bewahrung der inneren Sicherheit. Der Gesetzgeber ist verpflichtet, die Einsatzkräfte während dem Dienst unentgeltlich und adäquat zu verpflegen. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie die Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei die Einsatzverpflegung bewerten. Material und Methoden Einen Fragebogen zu verschiedenen Aspekten ihrer Einsatzverpflegung (Erwartungen und deren Erfüllungsgrad, Zufriedenheit, Reste/Ergänzung, Veränderungsbedarf) sowie zum Stellenwert einer gesundheitsfördernden Ernährung und diesbezüglicher Selbstwirksamkeitserwartungen beantworteten 405 Einsatzkräfte. Ergebnisse Die Einsatzkräfte hatten hohe Erwartungen an alle abgefragten Aspekte der Einsatzverpflegung, die jedoch größtenteils nicht erfüllt wurden. Die meisten Einsatzkräfte waren mit der Einsatzverpflegung unzufrieden und hielten Veränderungen für nötig. Es blieben oftmals Lebensmittelreste übrig und das Angebot wurde mit eigenen Lebensmitteln ergänzt oder ersetzt. Eine gesundheitsfördernde Ernährung hatte für sie allgemein einen hohen Stellenwert. Die Selbstwirksamkeitserwartung hinsichtlich einer gesundheitsfördernden Ernährung im Dienst war deutlich geringer als im Alltag. Schlussfolgerung Die Ergebnisse zeigen einen hohen Veränderungsbedarf der Einsatzverpflegung der Bereitschaftspolizei im Sinne der Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit.