{"title":"Gliomtherapie","authors":"","doi":"10.1055/a-2173-2790","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Mangel an zuverlässigen prädiktiven Biomarkern zur Steuerung einer wirksamen Therapie behindert die Weiterentwicklung der Gliomtherapie, insbesondere des Glioblastoms (GBM). Mit einer klinischen Pilotstudie liefern Forschende in Boston, USA, nun erstmals am Menschen Beweise dafür, dass intratumorale Mikrogeräte (IMD: „intratumoral microdevice“) zur Arzneimittelfreisetzung sicher und effektiv verwendet werden können. So können patientenspezifische, molekulare und histopathologische Arzneimittelreaktionsprofile mit hohem Durchsatz erstellt werden.","PeriodicalId":474444,"journal":{"name":"Onkologische Welt","volume":"9 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Gliomtherapie\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/a-2173-2790\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Mangel an zuverlässigen prädiktiven Biomarkern zur Steuerung einer wirksamen Therapie behindert die Weiterentwicklung der Gliomtherapie, insbesondere des Glioblastoms (GBM). Mit einer klinischen Pilotstudie liefern Forschende in Boston, USA, nun erstmals am Menschen Beweise dafür, dass intratumorale Mikrogeräte (IMD: „intratumoral microdevice“) zur Arzneimittelfreisetzung sicher und effektiv verwendet werden können. So können patientenspezifische, molekulare und histopathologische Arzneimittelreaktionsprofile mit hohem Durchsatz erstellt werden.\",\"PeriodicalId\":474444,\"journal\":{\"name\":\"Onkologische Welt\",\"volume\":\"9 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Onkologische Welt\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2173-2790\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Onkologische Welt","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2173-2790","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Der Mangel an zuverlässigen prädiktiven Biomarkern zur Steuerung einer wirksamen Therapie behindert die Weiterentwicklung der Gliomtherapie, insbesondere des Glioblastoms (GBM). Mit einer klinischen Pilotstudie liefern Forschende in Boston, USA, nun erstmals am Menschen Beweise dafür, dass intratumorale Mikrogeräte (IMD: „intratumoral microdevice“) zur Arzneimittelfreisetzung sicher und effektiv verwendet werden können. So können patientenspezifische, molekulare und histopathologische Arzneimittelreaktionsprofile mit hohem Durchsatz erstellt werden.