Baptist Gallwitz, Monika Kellerer, Dirk Müller-Wieland, Christoph Wanner, Focke Ziemssen
{"title":"关于微血管生长相关并发症的最终点缀:临床终结报告病人退步报告和退步报告,居民核实研究的方法","authors":"Baptist Gallwitz, Monika Kellerer, Dirk Müller-Wieland, Christoph Wanner, Focke Ziemssen","doi":"10.1055/a-2149-3554","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Für die Bewertung und die Vergleichbarkeit klinischer Langzeitstudien zur Sicherheit und/oder Effektivität verschiedener Therapieformen bei chronischen Erkrankungen sind möglichst vergleichbare und homogene vorab festgelegte Endpunkte und Surrogatparameter wichtig. Am Beispiel des Diabetes mellitus Typ 2 als chronische Erkrankung wird die Erhebung mikrovaskulärer Endpunkte und von Surrogatparametern bei der diabetesbedingten Retinopathie und Nephropathie dargelegt und diskutiert.","PeriodicalId":11346,"journal":{"name":"Diabetologie Und Stoffwechsel","volume":"254 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.7000,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Endpunkte zu mikrovaskulären Folgekomplikationen: klinische Endpunkte, patientenberichtete Endpunkte und Surrogatendpunkte, Methodik von Surrogatvalidierungsstudien\",\"authors\":\"Baptist Gallwitz, Monika Kellerer, Dirk Müller-Wieland, Christoph Wanner, Focke Ziemssen\",\"doi\":\"10.1055/a-2149-3554\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Für die Bewertung und die Vergleichbarkeit klinischer Langzeitstudien zur Sicherheit und/oder Effektivität verschiedener Therapieformen bei chronischen Erkrankungen sind möglichst vergleichbare und homogene vorab festgelegte Endpunkte und Surrogatparameter wichtig. Am Beispiel des Diabetes mellitus Typ 2 als chronische Erkrankung wird die Erhebung mikrovaskulärer Endpunkte und von Surrogatparametern bei der diabetesbedingten Retinopathie und Nephropathie dargelegt und diskutiert.\",\"PeriodicalId\":11346,\"journal\":{\"name\":\"Diabetologie Und Stoffwechsel\",\"volume\":\"254 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.7000,\"publicationDate\":\"2023-10-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Diabetologie Und Stoffwechsel\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2149-3554\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"医学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"ENDOCRINOLOGY & METABOLISM\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Diabetologie Und Stoffwechsel","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2149-3554","RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENDOCRINOLOGY & METABOLISM","Score":null,"Total":0}
Endpunkte zu mikrovaskulären Folgekomplikationen: klinische Endpunkte, patientenberichtete Endpunkte und Surrogatendpunkte, Methodik von Surrogatvalidierungsstudien
Zusammenfassung Für die Bewertung und die Vergleichbarkeit klinischer Langzeitstudien zur Sicherheit und/oder Effektivität verschiedener Therapieformen bei chronischen Erkrankungen sind möglichst vergleichbare und homogene vorab festgelegte Endpunkte und Surrogatparameter wichtig. Am Beispiel des Diabetes mellitus Typ 2 als chronische Erkrankung wird die Erhebung mikrovaskulärer Endpunkte und von Surrogatparametern bei der diabetesbedingten Retinopathie und Nephropathie dargelegt und diskutiert.
期刊介绍:
• Zertifizierte Fortbildung – Jede Ausgabe mit CME-Fortbildung: alle Top-Themen der Diabetologie
• Bis zu 18 CME-Punkte im Jahr – Teilnahme bequem online über cme.thieme.de
Alle Aspekte des Diabetes mellitus und assoziierter Stoffwechselveränderungen:
• Neueste Forschungsergebnisse und ihre klinische Umsetzung
• Aktuelle Entwicklungen und Projekte in kompetenten Originalarbeiten
• Internationale Studien referiert und kommentiert
• Versorgungsforschung im Blickpunkt
• Interdisziplinäre Therapie aus verschiedenen Blickwinkeln
• Zusätzliche Fallbesprechungen, Stellungnahmen, Kongressberichte, Nachrichten u.v.m.