不同保健领域对儿童福祉的成本估计和保健费用的趋同问题

Q3 Medicine
Andreas Jud, Vera Clemens, Stephanie Lange, Emily Gossmann, Jörg M. Fegert, Vanessa Ress, Teresa Walter, Eva-Maria Wild
{"title":"不同保健领域对儿童福祉的成本估计和保健费用的趋同问题","authors":"Andreas Jud, Vera Clemens, Stephanie Lange, Emily Gossmann, Jörg M. Fegert, Vanessa Ress, Teresa Walter, Eva-Maria Wild","doi":"10.1055/a-2132-0047","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Gegenstand und Ziel Im Artikel werden Lücken und Herausforderungen der Kostenfolgenschätzung zu Kindeswohlgefährdung im SGB VIII und im Gesundheitssektor (SGB V) beschrieben, die für den Gesundheitssektor anhand von Berechnungen zu Daten gesetzlicher Krankenversicherungen illustriert werden. Material und Methoden Die Berechnungen basieren auf Abrechnungsdaten gesetzlicher Krankenversicherungen aus den Jahren 2010–2021 mit den ICD-10-Diagnosecodes T74.x, Y05, Y06.x, Y07.X, Z61, Z61.2, Z61.4, Z61.5, Z61.6, Z61.7 (ICD-10-GM), die Ereignisse im Kontext von Kindesmisshandlung betreffen. Ergebnisse Die Berechnung der Ein-Jahres-Prävalenz für Kindesmisshandlung zeigt einen Anstieg seit 2010, der für 2021 in 30038 auf die Bundesbevölkerung hoch gerechneten Fällen gipfelt, woraus sich als Annäherung Kosten 2021 im Umfang von rund 11 Mio. Euro ergeben. Im stationären Bereich jedoch wurde je erfasstem Jahr entweder kein oder höchstens ein Fall von Kindesmisshandlung dokumentiert. Schlussfolgerungen Bevölkerungsstudien weisen auf Prävalenzwerte durch Kindesmisshandlung in Deutschland im 2-stelligen Prozentbereich hin. Die Kosten von Kindesmisshandlung in Deutschland im Gesundheitssektor werden entsprechend durch mangelnde Erfassung – nicht nur im stationären Bereich – massiv unterschätzt; für den Kontext Kindes- und Jugendhilfe sind aufgrund fehlender Daten validen Berechnungen von Kostenfolgen nicht mal möglich. Klinische Relevanz Eine Verbesserung oder teils auch Schaffung der strukturellen Grundlagen zur Datenerfassung von Kostenfolgen von Kindesmisshandlung ist dringend notwendig. Schulungen können die Sensibilität von Fachpersonen im Gesundheitssektor für die Wichtigkeit der Dokumentation von Daten zur Kindesmisshandlung sowie deren standardisierte Erfassung steigern.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"42 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Herausforderungen der Kostenschätzung von Kindeswohlgefährdung in unterschiedlichen Versorgungsbereichen und eine Annäherung an Kosten in der Gesundheitsversorgung\",\"authors\":\"Andreas Jud, Vera Clemens, Stephanie Lange, Emily Gossmann, Jörg M. Fegert, Vanessa Ress, Teresa Walter, Eva-Maria Wild\",\"doi\":\"10.1055/a-2132-0047\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"ZUSAMMENFASSUNG Gegenstand und Ziel Im Artikel werden Lücken und Herausforderungen der Kostenfolgenschätzung zu Kindeswohlgefährdung im SGB VIII und im Gesundheitssektor (SGB V) beschrieben, die für den Gesundheitssektor anhand von Berechnungen zu Daten gesetzlicher Krankenversicherungen illustriert werden. Material und Methoden Die Berechnungen basieren auf Abrechnungsdaten gesetzlicher Krankenversicherungen aus den Jahren 2010–2021 mit den ICD-10-Diagnosecodes T74.x, Y05, Y06.x, Y07.X, Z61, Z61.2, Z61.4, Z61.5, Z61.6, Z61.7 (ICD-10-GM), die Ereignisse im Kontext von Kindesmisshandlung betreffen. Ergebnisse Die Berechnung der Ein-Jahres-Prävalenz für Kindesmisshandlung zeigt einen Anstieg seit 2010, der für 2021 in 30038 auf die Bundesbevölkerung hoch gerechneten Fällen gipfelt, woraus sich als Annäherung Kosten 2021 im Umfang von rund 11 Mio. Euro ergeben. Im stationären Bereich jedoch wurde je erfasstem Jahr entweder kein oder höchstens ein Fall von Kindesmisshandlung dokumentiert. Schlussfolgerungen Bevölkerungsstudien weisen auf Prävalenzwerte durch Kindesmisshandlung in Deutschland im 2-stelligen Prozentbereich hin. Die Kosten von Kindesmisshandlung in Deutschland im Gesundheitssektor werden entsprechend durch mangelnde Erfassung – nicht nur im stationären Bereich – massiv unterschätzt; für den Kontext Kindes- und Jugendhilfe sind aufgrund fehlender Daten validen Berechnungen von Kostenfolgen nicht mal möglich. Klinische Relevanz Eine Verbesserung oder teils auch Schaffung der strukturellen Grundlagen zur Datenerfassung von Kostenfolgen von Kindesmisshandlung ist dringend notwendig. Schulungen können die Sensibilität von Fachpersonen im Gesundheitssektor für die Wichtigkeit der Dokumentation von Daten zur Kindesmisshandlung sowie deren standardisierte Erfassung steigern.\",\"PeriodicalId\":51143,\"journal\":{\"name\":\"Nervenheilkunde\",\"volume\":\"42 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-10-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Nervenheilkunde\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2132-0047\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q3\",\"JCRName\":\"Medicine\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Nervenheilkunde","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2132-0047","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

总结评估和目标在本篇课文会谈谈中存在的差距和社会Kostenfolgenschätzung挑战SGB第八和卫生部门(SGB V)描述、卫生指标计算的法定健康保险数据说明将.材料和方法以2010 - 2012年医疗保险的收费数据为基础。x、05、06x, Y07 .X、Z61、Z61.7、6暴力儿童虐待事件。“1年儿童虐待率”计算结果表明,自2010年以来已有所增加,2012年达到了联邦人口的最高数值为3万38,2012年接近11百万。欧元产生.但在太平间,每次都没有记录或最多记录一个儿童虐待案件。人口研究发现德国的儿童虐待率上升了2位数。因此,德国健康部门对儿童虐待的成本因记录不足而大大低估——不只是住院记录;由于缺乏数据,甚至无法对儿童和青少年福利进行有效的费用后果计算。改善临床相关性并建立建立虐童案件经济后果的结构基础是非常必要的。培训可以提高保健专业人员对记录虐待儿童数据和标准化收集工作的重要性的认识。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Herausforderungen der Kostenschätzung von Kindeswohlgefährdung in unterschiedlichen Versorgungsbereichen und eine Annäherung an Kosten in der Gesundheitsversorgung
ZUSAMMENFASSUNG Gegenstand und Ziel Im Artikel werden Lücken und Herausforderungen der Kostenfolgenschätzung zu Kindeswohlgefährdung im SGB VIII und im Gesundheitssektor (SGB V) beschrieben, die für den Gesundheitssektor anhand von Berechnungen zu Daten gesetzlicher Krankenversicherungen illustriert werden. Material und Methoden Die Berechnungen basieren auf Abrechnungsdaten gesetzlicher Krankenversicherungen aus den Jahren 2010–2021 mit den ICD-10-Diagnosecodes T74.x, Y05, Y06.x, Y07.X, Z61, Z61.2, Z61.4, Z61.5, Z61.6, Z61.7 (ICD-10-GM), die Ereignisse im Kontext von Kindesmisshandlung betreffen. Ergebnisse Die Berechnung der Ein-Jahres-Prävalenz für Kindesmisshandlung zeigt einen Anstieg seit 2010, der für 2021 in 30038 auf die Bundesbevölkerung hoch gerechneten Fällen gipfelt, woraus sich als Annäherung Kosten 2021 im Umfang von rund 11 Mio. Euro ergeben. Im stationären Bereich jedoch wurde je erfasstem Jahr entweder kein oder höchstens ein Fall von Kindesmisshandlung dokumentiert. Schlussfolgerungen Bevölkerungsstudien weisen auf Prävalenzwerte durch Kindesmisshandlung in Deutschland im 2-stelligen Prozentbereich hin. Die Kosten von Kindesmisshandlung in Deutschland im Gesundheitssektor werden entsprechend durch mangelnde Erfassung – nicht nur im stationären Bereich – massiv unterschätzt; für den Kontext Kindes- und Jugendhilfe sind aufgrund fehlender Daten validen Berechnungen von Kostenfolgen nicht mal möglich. Klinische Relevanz Eine Verbesserung oder teils auch Schaffung der strukturellen Grundlagen zur Datenerfassung von Kostenfolgen von Kindesmisshandlung ist dringend notwendig. Schulungen können die Sensibilität von Fachpersonen im Gesundheitssektor für die Wichtigkeit der Dokumentation von Daten zur Kindesmisshandlung sowie deren standardisierte Erfassung steigern.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
Nervenheilkunde
Nervenheilkunde 医学-精神病学
CiteScore
0.50
自引率
0.00%
发文量
131
审稿时长
6-12 weeks
期刊介绍: Da bei psychischen Störungen Hausärzte fast immer die ersten Ansprechpartner sind und die Weichenstellung für eine kompetente fachärztliche Behandlung in ihren Händen liegt, wendet sich die Nervenheilkunde zugleich an Primärärzte. Ziel ist neben der Weitergabe aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, praxistaugliche Informationen zu vermitteln, die zur besseren Versorgung von Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Störungen beitragen. Regelmäßig werden Empfehlungen oder Leitlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft sowie der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke veröffentlicht. Nervenheilkunde erscheint regelmäßig mit zwölf Ausgaben pro Jahr und richtet sich vor allem an Nervenärzte, Neurologen, Psychiater und Psychologen in Klinik und Praxis, Allgemeinmediziner und niedergelassene Internisten.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信