家庭医疗与心理辅导

Q3 Medicine
Marius Schmitz, Eva Rothermund, Ines Bekavac-Günther, Anne Barzel, Simon Schwill, Vera Clemens, Jörg M. Fegert, Katharina Grau, Harald Gündel, Maria Haun, Natalie Lamp, Beatriz Lloret, Lea Mayer, Miriam Rassenhofer, Isabella Schneider, Sabine C. Herpertz, Nathalie Oexle
{"title":"家庭医疗与心理辅导","authors":"Marius Schmitz, Eva Rothermund, Ines Bekavac-Günther, Anne Barzel, Simon Schwill, Vera Clemens, Jörg M. Fegert, Katharina Grau, Harald Gündel, Maria Haun, Natalie Lamp, Beatriz Lloret, Lea Mayer, Miriam Rassenhofer, Isabella Schneider, Sabine C. Herpertz, Nathalie Oexle","doi":"10.1055/a-2132-0562","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund Seit Jahrzehnten nimmt der psychosoziale Behandlungs- und Interventionsbedarf im hausärztlichen Setting zu. Insbesondere als schwierig empfundene Interaktionsstile sowie tabuisierte psychosoziale Probleme stellen Hausärzte häufig vor Herausforderungen. Ziel der Arbeit In dieser Arbeit beschreiben wir den inhaltlichen Hintergrund, die Umsetzung und erste Evaluationsschritte zweier sich ergänzender CME-zertifizierter Online-Fortbildungsangebote für Hausärzte sowie Ärzte in Weiterbildung Allgemeinmedizin (ÄiW AM), die diesen Umstand adressieren. Material und Methoden Während das Skillslab Heidelberg einen besonderen Fokus auf die interaktionellen Stile von Patienten legt, fokussiert das Projekt BASEpro Ulm auf den Umgang mit tabuisierten psychosozialen Problemen. In beiden Projekten wurden vorab online Bedarfsanalysen durchgeführt. Ergebnisse Die Online-Bedarfsanalyse des Standorts Heidelberg (N = 54) zeigte den Wunsch nach einem verbesserten Störungswissen und Kommunikationstechniken auf. Die Online-Bedarfsanalyse des Standorts Ulm (qualitative Interviews N = 15; quantitative Befragung N = 117) ergaben insbesondere Unterstützungsbedarf bei der Identifikation tabuisierter psychosozialer Probleme und konkreten Handlungskompetenzen. Die Rückmeldungen zu den beiden Online-Fortbildungen (N = 60 und N = 200) fielen positiv aus. Die Abschlussevaluationen und Wirksamkeitsuntersuchungen werden derzeit vorgenommen. Diskussion Die praktischen Erfahrungen und Rückmeldungen der beiden Online-Fortbildungen zeigen das Potenzial für die medizinische Fort- und Weiterbildung auf. Da in den bestehenden Online-Fortbildungen nur ausgewählte Themen und Problemlagen aufgegriffen werden konnten, werden inhaltliche Ausweitungen angestrebt. Anmeldungen sind weiterhin kostenlos möglich.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"96 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Psychosoziale Themen in der Hausarztpraxis\",\"authors\":\"Marius Schmitz, Eva Rothermund, Ines Bekavac-Günther, Anne Barzel, Simon Schwill, Vera Clemens, Jörg M. Fegert, Katharina Grau, Harald Gündel, Maria Haun, Natalie Lamp, Beatriz Lloret, Lea Mayer, Miriam Rassenhofer, Isabella Schneider, Sabine C. Herpertz, Nathalie Oexle\",\"doi\":\"10.1055/a-2132-0562\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund Seit Jahrzehnten nimmt der psychosoziale Behandlungs- und Interventionsbedarf im hausärztlichen Setting zu. Insbesondere als schwierig empfundene Interaktionsstile sowie tabuisierte psychosoziale Probleme stellen Hausärzte häufig vor Herausforderungen. Ziel der Arbeit In dieser Arbeit beschreiben wir den inhaltlichen Hintergrund, die Umsetzung und erste Evaluationsschritte zweier sich ergänzender CME-zertifizierter Online-Fortbildungsangebote für Hausärzte sowie Ärzte in Weiterbildung Allgemeinmedizin (ÄiW AM), die diesen Umstand adressieren. Material und Methoden Während das Skillslab Heidelberg einen besonderen Fokus auf die interaktionellen Stile von Patienten legt, fokussiert das Projekt BASEpro Ulm auf den Umgang mit tabuisierten psychosozialen Problemen. In beiden Projekten wurden vorab online Bedarfsanalysen durchgeführt. Ergebnisse Die Online-Bedarfsanalyse des Standorts Heidelberg (N = 54) zeigte den Wunsch nach einem verbesserten Störungswissen und Kommunikationstechniken auf. Die Online-Bedarfsanalyse des Standorts Ulm (qualitative Interviews N = 15; quantitative Befragung N = 117) ergaben insbesondere Unterstützungsbedarf bei der Identifikation tabuisierter psychosozialer Probleme und konkreten Handlungskompetenzen. Die Rückmeldungen zu den beiden Online-Fortbildungen (N = 60 und N = 200) fielen positiv aus. Die Abschlussevaluationen und Wirksamkeitsuntersuchungen werden derzeit vorgenommen. Diskussion Die praktischen Erfahrungen und Rückmeldungen der beiden Online-Fortbildungen zeigen das Potenzial für die medizinische Fort- und Weiterbildung auf. Da in den bestehenden Online-Fortbildungen nur ausgewählte Themen und Problemlagen aufgegriffen werden konnten, werden inhaltliche Ausweitungen angestrebt. Anmeldungen sind weiterhin kostenlos möglich.\",\"PeriodicalId\":51143,\"journal\":{\"name\":\"Nervenheilkunde\",\"volume\":\"96 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-10-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Nervenheilkunde\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2132-0562\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q3\",\"JCRName\":\"Medicine\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Nervenheilkunde","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2132-0562","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

几十年来,家庭治疗对心理和社会治疗的需求一直与日俱增。家庭医生经常对难以理解的互动方式和禁忌的心理社会问题提出挑战。为了制定这项工作的目标,我们描述了两种相辅相成的癌症认证在线学习方法的背景、执行和第一次和寻找的调查结果。虽然身影虽然更加关注病人之间的互动方式,但以棒球队这一活动关注的是如何解决隐患严重的社会心理问题。这两个项目进行了网上需求分析。数据(N = 54)显示希望改善断层技术和通讯技术。乌尔姆矿在线需求分析(定性采访N = 15)量化调查N = 117)特别需要支持查明明确的心理社会问题和明确的行动能力。对两个上网搜索结果的反馈(N = 60和N = 200)呈阳性。完成的评价和有效性研究正在进行。从这两项在线学习得到的实际经验和反馈表明,医疗培训和培训有潜力。因为现有的网站发布版只能报道特定的主题和问题,目的是增加内容。登记卡依旧是免费的
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Psychosoziale Themen in der Hausarztpraxis
ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund Seit Jahrzehnten nimmt der psychosoziale Behandlungs- und Interventionsbedarf im hausärztlichen Setting zu. Insbesondere als schwierig empfundene Interaktionsstile sowie tabuisierte psychosoziale Probleme stellen Hausärzte häufig vor Herausforderungen. Ziel der Arbeit In dieser Arbeit beschreiben wir den inhaltlichen Hintergrund, die Umsetzung und erste Evaluationsschritte zweier sich ergänzender CME-zertifizierter Online-Fortbildungsangebote für Hausärzte sowie Ärzte in Weiterbildung Allgemeinmedizin (ÄiW AM), die diesen Umstand adressieren. Material und Methoden Während das Skillslab Heidelberg einen besonderen Fokus auf die interaktionellen Stile von Patienten legt, fokussiert das Projekt BASEpro Ulm auf den Umgang mit tabuisierten psychosozialen Problemen. In beiden Projekten wurden vorab online Bedarfsanalysen durchgeführt. Ergebnisse Die Online-Bedarfsanalyse des Standorts Heidelberg (N = 54) zeigte den Wunsch nach einem verbesserten Störungswissen und Kommunikationstechniken auf. Die Online-Bedarfsanalyse des Standorts Ulm (qualitative Interviews N = 15; quantitative Befragung N = 117) ergaben insbesondere Unterstützungsbedarf bei der Identifikation tabuisierter psychosozialer Probleme und konkreten Handlungskompetenzen. Die Rückmeldungen zu den beiden Online-Fortbildungen (N = 60 und N = 200) fielen positiv aus. Die Abschlussevaluationen und Wirksamkeitsuntersuchungen werden derzeit vorgenommen. Diskussion Die praktischen Erfahrungen und Rückmeldungen der beiden Online-Fortbildungen zeigen das Potenzial für die medizinische Fort- und Weiterbildung auf. Da in den bestehenden Online-Fortbildungen nur ausgewählte Themen und Problemlagen aufgegriffen werden konnten, werden inhaltliche Ausweitungen angestrebt. Anmeldungen sind weiterhin kostenlos möglich.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
Nervenheilkunde
Nervenheilkunde 医学-精神病学
CiteScore
0.50
自引率
0.00%
发文量
131
审稿时长
6-12 weeks
期刊介绍: Da bei psychischen Störungen Hausärzte fast immer die ersten Ansprechpartner sind und die Weichenstellung für eine kompetente fachärztliche Behandlung in ihren Händen liegt, wendet sich die Nervenheilkunde zugleich an Primärärzte. Ziel ist neben der Weitergabe aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, praxistaugliche Informationen zu vermitteln, die zur besseren Versorgung von Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Störungen beitragen. Regelmäßig werden Empfehlungen oder Leitlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft sowie der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke veröffentlicht. Nervenheilkunde erscheint regelmäßig mit zwölf Ausgaben pro Jahr und richtet sich vor allem an Nervenärzte, Neurologen, Psychiater und Psychologen in Klinik und Praxis, Allgemeinmediziner und niedergelassene Internisten.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信