{"title":"太阳下形成的伽马射线","authors":"Henrike Fleischhack, Petra Huentemeyer","doi":"10.1002/piuz.202370605","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Sonne leuchtet im gesamten elektromagnetischen Spektrum. Erstmals gelang mithilfe von Daten des HAWC‐Observatoriums nun der Nachweis, dass die Sonne Photonen mit Energien bis in den TeV‐Bereich aussendet. Diese hochenergetischen Gammastrahlen sind intensiver, wenn sich die Sonnenaktivität in einem Minimum befindet. Theoretische Modelle können diesen Effekt noch nicht vollständig erklären.","PeriodicalId":281841,"journal":{"name":"Physik in Unserer Zeit","volume":"40 4","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Gammastrahlung von der Sonne\",\"authors\":\"Henrike Fleischhack, Petra Huentemeyer\",\"doi\":\"10.1002/piuz.202370605\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Sonne leuchtet im gesamten elektromagnetischen Spektrum. Erstmals gelang mithilfe von Daten des HAWC‐Observatoriums nun der Nachweis, dass die Sonne Photonen mit Energien bis in den TeV‐Bereich aussendet. Diese hochenergetischen Gammastrahlen sind intensiver, wenn sich die Sonnenaktivität in einem Minimum befindet. Theoretische Modelle können diesen Effekt noch nicht vollständig erklären.\",\"PeriodicalId\":281841,\"journal\":{\"name\":\"Physik in Unserer Zeit\",\"volume\":\"40 4\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Physik in Unserer Zeit\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1002/piuz.202370605\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Physik in Unserer Zeit","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1002/piuz.202370605","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die Sonne leuchtet im gesamten elektromagnetischen Spektrum. Erstmals gelang mithilfe von Daten des HAWC‐Observatoriums nun der Nachweis, dass die Sonne Photonen mit Energien bis in den TeV‐Bereich aussendet. Diese hochenergetischen Gammastrahlen sind intensiver, wenn sich die Sonnenaktivität in einem Minimum befindet. Theoretische Modelle können diesen Effekt noch nicht vollständig erklären.