Isabel Viola Wagner, Olaf Hiort, Fabian Simon Frielitz
{"title":"女性与成年女性","authors":"Isabel Viola Wagner, Olaf Hiort, Fabian Simon Frielitz","doi":"10.1055/a-1544-6170","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Varianten der Geschlechtsentwicklung umfassen eine Vielzahl von klinischen Entitäten, die sehr variable klinische Bilder aufzeigen können. Die einzelnen Varianten gehören zu den seltenen Erkrankungen. Dennoch ist es für klinisch tätige Pädiater*innen wichtig zu wissen, was Varianten der Geschlechtsentwicklung sind, wie sie klassifiziert und diagnostiziert werden und worauf man im Umgang mit Betroffenen und ihren Familien achten sollte.","PeriodicalId":101822,"journal":{"name":"Pädiatrie up2date","volume":"26 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-09-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Varianten der Geschlechtsentwicklung - ein klinisches und rechtliches Update\",\"authors\":\"Isabel Viola Wagner, Olaf Hiort, Fabian Simon Frielitz\",\"doi\":\"10.1055/a-1544-6170\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Varianten der Geschlechtsentwicklung umfassen eine Vielzahl von klinischen Entitäten, die sehr variable klinische Bilder aufzeigen können. Die einzelnen Varianten gehören zu den seltenen Erkrankungen. Dennoch ist es für klinisch tätige Pädiater*innen wichtig zu wissen, was Varianten der Geschlechtsentwicklung sind, wie sie klassifiziert und diagnostiziert werden und worauf man im Umgang mit Betroffenen und ihren Familien achten sollte.\",\"PeriodicalId\":101822,\"journal\":{\"name\":\"Pädiatrie up2date\",\"volume\":\"26 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-09-28\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Pädiatrie up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1544-6170\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Pädiatrie up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1544-6170","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Varianten der Geschlechtsentwicklung - ein klinisches und rechtliches Update
Varianten der Geschlechtsentwicklung umfassen eine Vielzahl von klinischen Entitäten, die sehr variable klinische Bilder aufzeigen können. Die einzelnen Varianten gehören zu den seltenen Erkrankungen. Dennoch ist es für klinisch tätige Pädiater*innen wichtig zu wissen, was Varianten der Geschlechtsentwicklung sind, wie sie klassifiziert und diagnostiziert werden und worauf man im Umgang mit Betroffenen und ihren Familien achten sollte.