{"title":"激进分子团结!","authors":"Simon Faets","doi":"10.4000/ejpap.3515","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In der aktuellen philosophischen Solidaritätsdebatte wird Solidarität meist in der systematischen Gegenüberstellung von sozialer und politischer Solidarität verstanden. Gegen diese klassische Einteilung entwickelt der Beitrag ein Verständnis radikaler Solidarität – Solidarität ist entweder eine radikale politische Praxis oder sie ist gar keine Solidarität. Zu diesem Zweck wird im Anschluss an die Kritische Theorie Stephan Lessenichs und Christoph Menkes eine Kritik des Konzepts der sozialen Solidarität entfaltet: Der Begriff der sozialen Solidarität versteht unter Solidarität eine soziale Praxis unter Gleichen und Ähnlichen, in der bestehende soziale Herrschaftsstrukturen und Ausschlussmechanismen stabilisiert und verstärkt werden. Soziale Solidarität wird auf dieser Grundlage in ihrem widersprüchlichen und pathologischen Charakter herausgearbeitet. Darauf aufbauend wird dafür plädiert, Solidarität von Anfang an als radikale Praxis der Politisierung und Transformation der in modernen, kapitalistischen Gesellschaften herrschenden Machtformen und Gewaltdynamiken zu begreifen. Dies wird durch eine systematische Zusammenschau der Kritischen Theorie mit José Medinas Konzeption eines radikalen Pragmatismus geleistet, in deren Rahmen der Begriff der radikalen Solidarität vorgeschlagen wird. Im Zentrum der Idee radikaler Solidarität steht dabei die Überbrückung und gleichzeitige Bewahrung von gesellschaftlichen Differenzen: Solidarität kann als soziale Praxis stets nur zwischen Subjektpositionen radikaler Differenz verwirklicht werden. Ziel radikaler solidarischer Praktiken ist es, die Erfahrungen und Perspektiven der Ausgeschlossenen und Unterdrückten, die als radikal anders und different konstruiert werden, auf widerständige Weise hörbar und damit die radikale Pluralität gesellschaftlicher Standpunkte und Subjektivitäten sichtbar zu machen. Solidarität geht, so verstanden, notwendig von der Vulnerabilität der Subalternen und Marginalisierten aus und zielt auf die grundlegende Kritik und Veränderung des sozialen status quo.","PeriodicalId":41622,"journal":{"name":"European Journal of Pragmatism and American Philosophy","volume":"67 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.4000,"publicationDate":"2023-10-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Radikale Solidarität!\",\"authors\":\"Simon Faets\",\"doi\":\"10.4000/ejpap.3515\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In der aktuellen philosophischen Solidaritätsdebatte wird Solidarität meist in der systematischen Gegenüberstellung von sozialer und politischer Solidarität verstanden. Gegen diese klassische Einteilung entwickelt der Beitrag ein Verständnis radikaler Solidarität – Solidarität ist entweder eine radikale politische Praxis oder sie ist gar keine Solidarität. Zu diesem Zweck wird im Anschluss an die Kritische Theorie Stephan Lessenichs und Christoph Menkes eine Kritik des Konzepts der sozialen Solidarität entfaltet: Der Begriff der sozialen Solidarität versteht unter Solidarität eine soziale Praxis unter Gleichen und Ähnlichen, in der bestehende soziale Herrschaftsstrukturen und Ausschlussmechanismen stabilisiert und verstärkt werden. Soziale Solidarität wird auf dieser Grundlage in ihrem widersprüchlichen und pathologischen Charakter herausgearbeitet. Darauf aufbauend wird dafür plädiert, Solidarität von Anfang an als radikale Praxis der Politisierung und Transformation der in modernen, kapitalistischen Gesellschaften herrschenden Machtformen und Gewaltdynamiken zu begreifen. Dies wird durch eine systematische Zusammenschau der Kritischen Theorie mit José Medinas Konzeption eines radikalen Pragmatismus geleistet, in deren Rahmen der Begriff der radikalen Solidarität vorgeschlagen wird. Im Zentrum der Idee radikaler Solidarität steht dabei die Überbrückung und gleichzeitige Bewahrung von gesellschaftlichen Differenzen: Solidarität kann als soziale Praxis stets nur zwischen Subjektpositionen radikaler Differenz verwirklicht werden. Ziel radikaler solidarischer Praktiken ist es, die Erfahrungen und Perspektiven der Ausgeschlossenen und Unterdrückten, die als radikal anders und different konstruiert werden, auf widerständige Weise hörbar und damit die radikale Pluralität gesellschaftlicher Standpunkte und Subjektivitäten sichtbar zu machen. Solidarität geht, so verstanden, notwendig von der Vulnerabilität der Subalternen und Marginalisierten aus und zielt auf die grundlegende Kritik und Veränderung des sozialen status quo.\",\"PeriodicalId\":41622,\"journal\":{\"name\":\"European Journal of Pragmatism and American Philosophy\",\"volume\":\"67 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.4000,\"publicationDate\":\"2023-10-09\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"European Journal of Pragmatism and American Philosophy\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.4000/ejpap.3515\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"PHILOSOPHY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"European Journal of Pragmatism and American Philosophy","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.4000/ejpap.3515","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"PHILOSOPHY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
摘要
在目前的哲学团结辩论中,“团结”往往通过系统地区分社会和政治团结来被理解。文章提出了对激进凝聚力的理解——凝聚力要么是极端政治行为,要么根本就不是什么团结。后,将为此目的在批评理论的Stephan Lessenichs Christoph Menkes影评,社会团结的意识蔓延:在团结一词理解社会团结的一项社会实践中具有相同和类似机构,现有社会Herrschaftsstrukturen Ausschlussmechanismen稳定和加强.社会团结可以在这一基础上从矛盾和病理学上学习。在此基础上,主张从一开始就团结是现代资本主义社会中主宰的权力形式和暴力动力的政治化和转型的极端实践。这将通过一些经常性Zusammenschau重大理论书éMedinas开发一个极端实用主义的贡献,激进分子团结概念提出将.在激进团结理念的核心是通过融合和保护社会分歧来实现:作为社会实践,只有主体之间的极端区别才能够实现。极端统一的做法的目标是,在不同的条件下,以一种不同的方式呼呼听到被排除和受到压迫者的经验和观点,从而使社会立场和主体活动的极端多元化变得明显。因此,团结需要苏巴底人和边缘化群体的脆弱性,把目标集中于对社会现状的根本批评和变化。
In der aktuellen philosophischen Solidaritätsdebatte wird Solidarität meist in der systematischen Gegenüberstellung von sozialer und politischer Solidarität verstanden. Gegen diese klassische Einteilung entwickelt der Beitrag ein Verständnis radikaler Solidarität – Solidarität ist entweder eine radikale politische Praxis oder sie ist gar keine Solidarität. Zu diesem Zweck wird im Anschluss an die Kritische Theorie Stephan Lessenichs und Christoph Menkes eine Kritik des Konzepts der sozialen Solidarität entfaltet: Der Begriff der sozialen Solidarität versteht unter Solidarität eine soziale Praxis unter Gleichen und Ähnlichen, in der bestehende soziale Herrschaftsstrukturen und Ausschlussmechanismen stabilisiert und verstärkt werden. Soziale Solidarität wird auf dieser Grundlage in ihrem widersprüchlichen und pathologischen Charakter herausgearbeitet. Darauf aufbauend wird dafür plädiert, Solidarität von Anfang an als radikale Praxis der Politisierung und Transformation der in modernen, kapitalistischen Gesellschaften herrschenden Machtformen und Gewaltdynamiken zu begreifen. Dies wird durch eine systematische Zusammenschau der Kritischen Theorie mit José Medinas Konzeption eines radikalen Pragmatismus geleistet, in deren Rahmen der Begriff der radikalen Solidarität vorgeschlagen wird. Im Zentrum der Idee radikaler Solidarität steht dabei die Überbrückung und gleichzeitige Bewahrung von gesellschaftlichen Differenzen: Solidarität kann als soziale Praxis stets nur zwischen Subjektpositionen radikaler Differenz verwirklicht werden. Ziel radikaler solidarischer Praktiken ist es, die Erfahrungen und Perspektiven der Ausgeschlossenen und Unterdrückten, die als radikal anders und different konstruiert werden, auf widerständige Weise hörbar und damit die radikale Pluralität gesellschaftlicher Standpunkte und Subjektivitäten sichtbar zu machen. Solidarität geht, so verstanden, notwendig von der Vulnerabilität der Subalternen und Marginalisierten aus und zielt auf die grundlegende Kritik und Veränderung des sozialen status quo.