{"title":"欧盟安全跨领域的安全指令","authors":"Bernd Schulz-Forberg, Hubert B. Keller","doi":"10.37544/2191-0073-2023-09-10-38","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Risikobewertung1) moderner komplexer Systeme und Infrastrukturen ist ein schwieriger, aber wichtiger Prozess. Dies betrifft nicht nur die physikalischen, chemischen, mechanischen und weiteren Aspekte, sondern auch die intensive Nutzung von softwarebasierten Funktionalitäten. Ausgehend von der Erörterung der historischen Problematik von Unfällen, den gewonnenen Erkenntnissen und der Bewertung von Risiken befasst sich der Text auch mit den Sicherheitsproblemen, die sich aus dem allgegenwärtigen Einsatz von IT in allen technischen Systemen unserer Gesellschaft ergeben.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"64 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Sicherheitsrichtlinie der EU – fachgebietsübergreifend\",\"authors\":\"Bernd Schulz-Forberg, Hubert B. Keller\",\"doi\":\"10.37544/2191-0073-2023-09-10-38\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Risikobewertung1) moderner komplexer Systeme und Infrastrukturen ist ein schwieriger, aber wichtiger Prozess. Dies betrifft nicht nur die physikalischen, chemischen, mechanischen und weiteren Aspekte, sondern auch die intensive Nutzung von softwarebasierten Funktionalitäten. Ausgehend von der Erörterung der historischen Problematik von Unfällen, den gewonnenen Erkenntnissen und der Bewertung von Risiken befasst sich der Text auch mit den Sicherheitsproblemen, die sich aus dem allgegenwärtigen Einsatz von IT in allen technischen Systemen unserer Gesellschaft ergeben.\",\"PeriodicalId\":39944,\"journal\":{\"name\":\"Technische Sicherheit\",\"volume\":\"64 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Technische Sicherheit\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2023-09-10-38\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Medicine\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Technische Sicherheit","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2023-09-10-38","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
Sicherheitsrichtlinie der EU – fachgebietsübergreifend
Die Risikobewertung1) moderner komplexer Systeme und Infrastrukturen ist ein schwieriger, aber wichtiger Prozess. Dies betrifft nicht nur die physikalischen, chemischen, mechanischen und weiteren Aspekte, sondern auch die intensive Nutzung von softwarebasierten Funktionalitäten. Ausgehend von der Erörterung der historischen Problematik von Unfällen, den gewonnenen Erkenntnissen und der Bewertung von Risiken befasst sich der Text auch mit den Sicherheitsproblemen, die sich aus dem allgegenwärtigen Einsatz von IT in allen technischen Systemen unserer Gesellschaft ergeben.