{"title":"内分泌治疗变化","authors":"","doi":"10.1055/a-2082-7526","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Viele Patientinnen mit einem fortgeschrittenen östrogenrezeptorpositiven, HER2-negativen Mammakarzinom erleiden unter der Therapie mit einem Aromatasehemmer einen Tumorprogress. Ursächlich sind häufig Zellklone mit einer ESR1-Mutation, die zu einer Aktivierung der Alpha-Isoform des Östrogenrezeptors führt. Diese Zellen sprechen jedoch möglicherweise auf Fulvestrant an. Profitieren die Frauen mit ESR1-Mutation von einer Therapieumstellung?","PeriodicalId":264508,"journal":{"name":"TumorDiagnostik & Therapie","volume":"31 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-05-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Mammakarzinom: Wechsel der endokrinen Therapie bei ESR1-Mutation\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/a-2082-7526\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Viele Patientinnen mit einem fortgeschrittenen östrogenrezeptorpositiven, HER2-negativen Mammakarzinom erleiden unter der Therapie mit einem Aromatasehemmer einen Tumorprogress. Ursächlich sind häufig Zellklone mit einer ESR1-Mutation, die zu einer Aktivierung der Alpha-Isoform des Östrogenrezeptors führt. Diese Zellen sprechen jedoch möglicherweise auf Fulvestrant an. Profitieren die Frauen mit ESR1-Mutation von einer Therapieumstellung?\",\"PeriodicalId\":264508,\"journal\":{\"name\":\"TumorDiagnostik & Therapie\",\"volume\":\"31 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-05-25\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"TumorDiagnostik & Therapie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2082-7526\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"TumorDiagnostik & Therapie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2082-7526","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Mammakarzinom: Wechsel der endokrinen Therapie bei ESR1-Mutation
Viele Patientinnen mit einem fortgeschrittenen östrogenrezeptorpositiven, HER2-negativen Mammakarzinom erleiden unter der Therapie mit einem Aromatasehemmer einen Tumorprogress. Ursächlich sind häufig Zellklone mit einer ESR1-Mutation, die zu einer Aktivierung der Alpha-Isoform des Östrogenrezeptors führt. Diese Zellen sprechen jedoch möglicherweise auf Fulvestrant an. Profitieren die Frauen mit ESR1-Mutation von einer Therapieumstellung?