{"title":"尿道炎:沙眼抑制剂增加的风险?","authors":"","doi":"10.1055/a-2082-7609","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Einige Studien deuten darauf hin, dass eine Behandlung mit Antidiabetika aus der Gruppe der SGLT2-Inhibitoren das Risiko der Entwicklung eines Harnblasenkarzinoms erhöhen könnte. Abrahami et al. wollten diese Annahme überprüfen und haben eine bevölkerungsbasierte Kohortenstudie initiiert. Dabei verglichen sie die jeweiligen Risiken verschiedener Wirkstoffklassen, darunter SGLT2-Inhibitoren, GLP-1-Rezeptorantagonisten und DPP-4-Inhibitoren.","PeriodicalId":264508,"journal":{"name":"TumorDiagnostik & Therapie","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-05-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Harnblasenkarzinom: Erhöhtes Risiko durch SGLT2-Inhibitoren?\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/a-2082-7609\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Einige Studien deuten darauf hin, dass eine Behandlung mit Antidiabetika aus der Gruppe der SGLT2-Inhibitoren das Risiko der Entwicklung eines Harnblasenkarzinoms erhöhen könnte. Abrahami et al. wollten diese Annahme überprüfen und haben eine bevölkerungsbasierte Kohortenstudie initiiert. Dabei verglichen sie die jeweiligen Risiken verschiedener Wirkstoffklassen, darunter SGLT2-Inhibitoren, GLP-1-Rezeptorantagonisten und DPP-4-Inhibitoren.\",\"PeriodicalId\":264508,\"journal\":{\"name\":\"TumorDiagnostik & Therapie\",\"volume\":\"18 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-05-25\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"TumorDiagnostik & Therapie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2082-7609\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"TumorDiagnostik & Therapie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2082-7609","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Harnblasenkarzinom: Erhöhtes Risiko durch SGLT2-Inhibitoren?
Einige Studien deuten darauf hin, dass eine Behandlung mit Antidiabetika aus der Gruppe der SGLT2-Inhibitoren das Risiko der Entwicklung eines Harnblasenkarzinoms erhöhen könnte. Abrahami et al. wollten diese Annahme überprüfen und haben eine bevölkerungsbasierte Kohortenstudie initiiert. Dabei verglichen sie die jeweiligen Risiken verschiedener Wirkstoffklassen, darunter SGLT2-Inhibitoren, GLP-1-Rezeptorantagonisten und DPP-4-Inhibitoren.