Panagiotis Xynogalos, Felix Wiedmann, Patrick Lugenbiel
{"title":"心脏支架手术并发症","authors":"Panagiotis Xynogalos, Felix Wiedmann, Patrick Lugenbiel","doi":"10.1055/a-2096-7789","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Zahl der Patienten mit kardialen implantierbaren elektronischen Geräten nimmt kontinuierlich zu. Da es sich häufig um ältere und/oder multimorbide Personen handelt, haben Notfallmediziner regelmäßig Kontakt zu diesen Patienten. Der Umgang mit diesen Devices und den assoziierten Komplikationen ist komplex. Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick über die aktuell verfügbare Geräte, die klinische Präsentation und mögliche Behandlungsstrategien darzustellen.","PeriodicalId":497816,"journal":{"name":"Notfallmedizin up2date","volume":"19 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Komplikationen bei Trägern kardialer implantierbarer elektronischer Devices\",\"authors\":\"Panagiotis Xynogalos, Felix Wiedmann, Patrick Lugenbiel\",\"doi\":\"10.1055/a-2096-7789\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Zahl der Patienten mit kardialen implantierbaren elektronischen Geräten nimmt kontinuierlich zu. Da es sich häufig um ältere und/oder multimorbide Personen handelt, haben Notfallmediziner regelmäßig Kontakt zu diesen Patienten. Der Umgang mit diesen Devices und den assoziierten Komplikationen ist komplex. Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick über die aktuell verfügbare Geräte, die klinische Präsentation und mögliche Behandlungsstrategien darzustellen.\",\"PeriodicalId\":497816,\"journal\":{\"name\":\"Notfallmedizin up2date\",\"volume\":\"19 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Notfallmedizin up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2096-7789\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Notfallmedizin up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2096-7789","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Komplikationen bei Trägern kardialer implantierbarer elektronischer Devices
Die Zahl der Patienten mit kardialen implantierbaren elektronischen Geräten nimmt kontinuierlich zu. Da es sich häufig um ältere und/oder multimorbide Personen handelt, haben Notfallmediziner regelmäßig Kontakt zu diesen Patienten. Der Umgang mit diesen Devices und den assoziierten Komplikationen ist komplex. Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick über die aktuell verfügbare Geräte, die klinische Präsentation und mögliche Behandlungsstrategien darzustellen.