前言

Hans-Horst Konkolewsky
{"title":"前言","authors":"Hans-Horst Konkolewsky","doi":"10.1111/issg.12000","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Diese Sondernummer 2012 der <i>Internationalen Revue für Soziale Sicherheit</i> unter der Leitung des Gastredaktors Professor Adrian Sinfield widmet sich gezielt dem Thema Prävention und soziale Sicherheit. Die IVSS vertritt die Position, dass umfassende staatliche Systeme der sozialen Sicherheit nicht nur Schutz vor Lebenszyklus- und Arbeitsmarktrisiken bieten, sondern dass sie auch proaktiv die (Re-)Integration und Wiedereingliederung von Arbeitnehmern unterstützen und — was besonders wichtig ist — eine „Präventionskultur“ fördern müssen. Aus diesem Grund ist Prävention ein Schwerpunkt in der Strategie „dynamische soziale Sicherheit“ der IVSS.</p><p>In der Praxis der sozialen Sicherheit meint Prävention meistens gesetzliche Bestimmungen zur Entwicklung einer Kultur der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, um die Häufigkeit und die Schwere der gesundheitlichen Auswirkungen arbeitsbedingter Risiken zu verringern. In diesem Zusammenhang bedeutete die Erklärung von Seoul über Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit von 2008 einen Wendepunkt. Das Präventionskonzept kann jedoch auch noch weitere konkrete Maßnahmen umfassen, wie etwa die Förderung einer gesünderen Lebensweise und mehr Wohlbefindens, eines höheren Niveaus der wirtschaftlichen Aktivität und Produktivität oder auch Maßnahmen, welche die unnötige Inanspruchnahme von Leistungen beschränken. Wie die Forschungsaktivitäten der IVSS gezeigt haben, gilt für Arbeitnehmer, Unternehmen und die Gesellschaft: „Prävention lohnt sich!“</p><p>In den Programmen der sozialen Sicherheit vieler Länder spiegelt sich das verbesserte Verständnis für die Bedeutung der Prävention. Und für ein nachhaltiges Management der sozialen Sicherheit ist ein solches Verständnis auch wegweisend bei der strategischen Leitung sowie bei der soliden Verwaltung und Finanzierung. Instrumente, Richtlinien und Governance-Rahmen der IVSS spielen diesbezüglich eine wesentliche Rolle.</p><p>Wie der Inhalt dieser Sondernummer unterstreicht, erscheinen die politischen und administrativen Herausforderungen häufig in einem neuen Licht, wenn die Ziele und die Leistung von Systemen der sozialen Sicherheit unter dem Blickwinkel des Präventionsgedankens betrachtet werden, und es wird deutlich, dass andere und innovative Lösungen benötigt werden. Im Interesse der Mitgliedsorganisationen der IVSS möchte diese Sondernummer den nötigen Freiraum für neues Denken öffnen. Ein weiteres Ziel besteht darin, zu den Diskussionen über die Ziele von Systemen der sozialen Sicherheit beizutragen, die vom 10. bis zum 15. November 2013 auf dem dritten Weltforum für soziale Sicherheit in Doha in Katar stattfinden werden.</p>","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"65 4","pages":"1"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2012-12-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/issg.12000","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Vorwort\",\"authors\":\"Hans-Horst Konkolewsky\",\"doi\":\"10.1111/issg.12000\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Diese Sondernummer 2012 der <i>Internationalen Revue für Soziale Sicherheit</i> unter der Leitung des Gastredaktors Professor Adrian Sinfield widmet sich gezielt dem Thema Prävention und soziale Sicherheit. Die IVSS vertritt die Position, dass umfassende staatliche Systeme der sozialen Sicherheit nicht nur Schutz vor Lebenszyklus- und Arbeitsmarktrisiken bieten, sondern dass sie auch proaktiv die (Re-)Integration und Wiedereingliederung von Arbeitnehmern unterstützen und — was besonders wichtig ist — eine „Präventionskultur“ fördern müssen. Aus diesem Grund ist Prävention ein Schwerpunkt in der Strategie „dynamische soziale Sicherheit“ der IVSS.</p><p>In der Praxis der sozialen Sicherheit meint Prävention meistens gesetzliche Bestimmungen zur Entwicklung einer Kultur der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, um die Häufigkeit und die Schwere der gesundheitlichen Auswirkungen arbeitsbedingter Risiken zu verringern. In diesem Zusammenhang bedeutete die Erklärung von Seoul über Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit von 2008 einen Wendepunkt. Das Präventionskonzept kann jedoch auch noch weitere konkrete Maßnahmen umfassen, wie etwa die Förderung einer gesünderen Lebensweise und mehr Wohlbefindens, eines höheren Niveaus der wirtschaftlichen Aktivität und Produktivität oder auch Maßnahmen, welche die unnötige Inanspruchnahme von Leistungen beschränken. Wie die Forschungsaktivitäten der IVSS gezeigt haben, gilt für Arbeitnehmer, Unternehmen und die Gesellschaft: „Prävention lohnt sich!“</p><p>In den Programmen der sozialen Sicherheit vieler Länder spiegelt sich das verbesserte Verständnis für die Bedeutung der Prävention. Und für ein nachhaltiges Management der sozialen Sicherheit ist ein solches Verständnis auch wegweisend bei der strategischen Leitung sowie bei der soliden Verwaltung und Finanzierung. Instrumente, Richtlinien und Governance-Rahmen der IVSS spielen diesbezüglich eine wesentliche Rolle.</p><p>Wie der Inhalt dieser Sondernummer unterstreicht, erscheinen die politischen und administrativen Herausforderungen häufig in einem neuen Licht, wenn die Ziele und die Leistung von Systemen der sozialen Sicherheit unter dem Blickwinkel des Präventionsgedankens betrachtet werden, und es wird deutlich, dass andere und innovative Lösungen benötigt werden. Im Interesse der Mitgliedsorganisationen der IVSS möchte diese Sondernummer den nötigen Freiraum für neues Denken öffnen. Ein weiteres Ziel besteht darin, zu den Diskussionen über die Ziele von Systemen der sozialen Sicherheit beizutragen, die vom 10. bis zum 15. November 2013 auf dem dritten Weltforum für soziale Sicherheit in Doha in Katar stattfinden werden.</p>\",\"PeriodicalId\":100723,\"journal\":{\"name\":\"Internationale Revue für Soziale Sicherheit\",\"volume\":\"65 4\",\"pages\":\"1\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2012-12-10\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/issg.12000\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Internationale Revue für Soziale Sicherheit\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/issg.12000\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/issg.12000","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

这一特别版的是由gaga教授辛菲尔德教授领导的2012年国际社会保障协会年度特别广告重点关注预防和社会安全。IVSS将代表的职位、社会安全的全面的政府制度,保护生命周期和Arbeitsmarktrisiken前提供了积极而适宜地区(太阳)和重返社会的融入工人支持尤其重要的是,必须促进“Präventionskultur”.因此,预防行动必须成为IVSS“动态社会安全”战略的重点。在社会安全方面,预防往往意味着通过立法,建立一种职业安全和保健文化,以减少与工作有关的风险遭受的频繁和严重影响。在此背景下,2008年的《汉城健康与安全宣言》也成为了一个转折点。但预防办法可包括其他具体措施,如促进更健康的生活方式和幸福、更高的经济活动和生产力水平,或限制不必要的福利使用的措施。正如vas的研究员所指出的,“研发对工人、企业和社会都有影响:“做预防是行之有效的。“许多国家的社会保障方案反映了对预防行动重要性的更好了解。对于社会安全的可持续管理,这种了解也标志着战略领导、健全的行政和资金管理。IVSS的治理工具、政策和治理框架在这方面非常重要。如本Sondernummer强调的内容就会出现政治和行政挑战往往从新的角度重新实现社会安全制度的表现被视为Präventionsgedankens的一个角度,会清楚地指出必须和其他创新的解决办法.为了辅助春叶斯的成员组织的利益,这个特别的数字希望打开演进新思维的空间。另一个目标是促进对10月10日在巴黎举行的社会保障体系目标的讨论。直到15号将于2013年11月在卡塔尔举行第三次世界社会安全论坛。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Vorwort

Diese Sondernummer 2012 der Internationalen Revue für Soziale Sicherheit unter der Leitung des Gastredaktors Professor Adrian Sinfield widmet sich gezielt dem Thema Prävention und soziale Sicherheit. Die IVSS vertritt die Position, dass umfassende staatliche Systeme der sozialen Sicherheit nicht nur Schutz vor Lebenszyklus- und Arbeitsmarktrisiken bieten, sondern dass sie auch proaktiv die (Re-)Integration und Wiedereingliederung von Arbeitnehmern unterstützen und — was besonders wichtig ist — eine „Präventionskultur“ fördern müssen. Aus diesem Grund ist Prävention ein Schwerpunkt in der Strategie „dynamische soziale Sicherheit“ der IVSS.

In der Praxis der sozialen Sicherheit meint Prävention meistens gesetzliche Bestimmungen zur Entwicklung einer Kultur der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, um die Häufigkeit und die Schwere der gesundheitlichen Auswirkungen arbeitsbedingter Risiken zu verringern. In diesem Zusammenhang bedeutete die Erklärung von Seoul über Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit von 2008 einen Wendepunkt. Das Präventionskonzept kann jedoch auch noch weitere konkrete Maßnahmen umfassen, wie etwa die Förderung einer gesünderen Lebensweise und mehr Wohlbefindens, eines höheren Niveaus der wirtschaftlichen Aktivität und Produktivität oder auch Maßnahmen, welche die unnötige Inanspruchnahme von Leistungen beschränken. Wie die Forschungsaktivitäten der IVSS gezeigt haben, gilt für Arbeitnehmer, Unternehmen und die Gesellschaft: „Prävention lohnt sich!“

In den Programmen der sozialen Sicherheit vieler Länder spiegelt sich das verbesserte Verständnis für die Bedeutung der Prävention. Und für ein nachhaltiges Management der sozialen Sicherheit ist ein solches Verständnis auch wegweisend bei der strategischen Leitung sowie bei der soliden Verwaltung und Finanzierung. Instrumente, Richtlinien und Governance-Rahmen der IVSS spielen diesbezüglich eine wesentliche Rolle.

Wie der Inhalt dieser Sondernummer unterstreicht, erscheinen die politischen und administrativen Herausforderungen häufig in einem neuen Licht, wenn die Ziele und die Leistung von Systemen der sozialen Sicherheit unter dem Blickwinkel des Präventionsgedankens betrachtet werden, und es wird deutlich, dass andere und innovative Lösungen benötigt werden. Im Interesse der Mitgliedsorganisationen der IVSS möchte diese Sondernummer den nötigen Freiraum für neues Denken öffnen. Ein weiteres Ziel besteht darin, zu den Diskussionen über die Ziele von Systemen der sozialen Sicherheit beizutragen, die vom 10. bis zum 15. November 2013 auf dem dritten Weltforum für soziale Sicherheit in Doha in Katar stattfinden werden.

求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信