{"title":"前肢神经退化性疾病的压力","authors":"A. Wolf","doi":"10.1055/s-0035-1547594","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Chronischer psychosozialer und physischer Stress erhöht das Risiko für die Entwicklung einer Demenz, da er die Vulneration von neuronalen Netzwerken und Gliazellen verstärkt. Funktionelle Störungen bis hin zum Zelluntergang betreffen dabei auf der Grundlage verschiedener pathologischer Prozesse unterschiedliche Kompartimente und Zellsysteme.","PeriodicalId":191235,"journal":{"name":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","volume":"22 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Stress als Promotor neurodegenerativer Erkrankungen\",\"authors\":\"A. Wolf\",\"doi\":\"10.1055/s-0035-1547594\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Chronischer psychosozialer und physischer Stress erhöht das Risiko für die Entwicklung einer Demenz, da er die Vulneration von neuronalen Netzwerken und Gliazellen verstärkt. Funktionelle Störungen bis hin zum Zelluntergang betreffen dabei auf der Grundlage verschiedener pathologischer Prozesse unterschiedliche Kompartimente und Zellsysteme.\",\"PeriodicalId\":191235,\"journal\":{\"name\":\"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin\",\"volume\":\"22 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2016-04-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0035-1547594\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0035-1547594","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Stress als Promotor neurodegenerativer Erkrankungen
Zusammenfassung Chronischer psychosozialer und physischer Stress erhöht das Risiko für die Entwicklung einer Demenz, da er die Vulneration von neuronalen Netzwerken und Gliazellen verstärkt. Funktionelle Störungen bis hin zum Zelluntergang betreffen dabei auf der Grundlage verschiedener pathologischer Prozesse unterschiedliche Kompartimente und Zellsysteme.