{"title":"与其它德马来复数的复数是","authors":"G. Scheibl","doi":"10.14232/fest.bassola.6","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In diesem Artikel geht es um die Strukturierung der nominalen Plurallandschaft des Deutschen und des Ungarischen, wobei unter Plurallandschaft die Gesamtheit der funktional und / oder formal unterschiedlichen Pluraltypen in beiden Sprachen verstanden wird. Zur Strukturierung von diesen führe ich fünf sprachtypologisch definierte Parameter ein, mit deren Hilfe die Pluraltypen in zentrale und periphere eingeteilt werden können. Es wird gezeigt, dass das Deutsche zwei zentrale Plurale hat, den Flexionsplural und den Rektionsplural, das Ungarische aber nur einen, den Flexionsplural.","PeriodicalId":266009,"journal":{"name":"„vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“","volume":"49 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Rektionsplural und die anderen Plurale im deutsch-ungarischen Vergleich\",\"authors\":\"G. Scheibl\",\"doi\":\"10.14232/fest.bassola.6\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In diesem Artikel geht es um die Strukturierung der nominalen Plurallandschaft des Deutschen und des Ungarischen, wobei unter Plurallandschaft die Gesamtheit der funktional und / oder formal unterschiedlichen Pluraltypen in beiden Sprachen verstanden wird. Zur Strukturierung von diesen führe ich fünf sprachtypologisch definierte Parameter ein, mit deren Hilfe die Pluraltypen in zentrale und periphere eingeteilt werden können. Es wird gezeigt, dass das Deutsche zwei zentrale Plurale hat, den Flexionsplural und den Rektionsplural, das Ungarische aber nur einen, den Flexionsplural.\",\"PeriodicalId\":266009,\"journal\":{\"name\":\"„vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“\",\"volume\":\"49 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"„vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14232/fest.bassola.6\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"„vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14232/fest.bassola.6","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Rektionsplural und die anderen Plurale im deutsch-ungarischen Vergleich
In diesem Artikel geht es um die Strukturierung der nominalen Plurallandschaft des Deutschen und des Ungarischen, wobei unter Plurallandschaft die Gesamtheit der funktional und / oder formal unterschiedlichen Pluraltypen in beiden Sprachen verstanden wird. Zur Strukturierung von diesen führe ich fünf sprachtypologisch definierte Parameter ein, mit deren Hilfe die Pluraltypen in zentrale und periphere eingeteilt werden können. Es wird gezeigt, dass das Deutsche zwei zentrale Plurale hat, den Flexionsplural und den Rektionsplural, das Ungarische aber nur einen, den Flexionsplural.