在»Tropenkoller«混血儿阳刚(en)在ethnologischen文献1900-1960

Hubertus Büschel
{"title":"在»Tropenkoller«混血儿阳刚(en)在ethnologischen文献1900-1960","authors":"Hubertus Büschel","doi":"10.14361/9783839407073-014","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Im September 9 4 schrieb der polnische Ethnologe Bronislaw Malinowski in sein Tagebuch zu Beginn seiner ersten Expeditionsreise nach Britisch-Neuguinea: »Starke Angst vor den Tropen, Grauen vor Hitze und Schwüle – so etwas wie panische Furcht [...]« (Malinowski 986: 5). Ein paar Wochen später berichtete er von »Momenten schweren moralischen Zusammenbruchs«, vom »beinah unzugänglichen Dschungel [...] voll Schmutz und Reptilien aller Art, schwül, feucht, ermüdend – wimmelnd von Moskitos und anderen abscheulichen Insekten, Kröten etc.« (ebd.: 28). Von schlagartig aufblitzenden Fragen an sein »Innenleben« ist da auch die Rede (ebd.: 37). Im November dann klagte Malinowski über »Schlaflosigkeit, große Unruhe im ganzen Körper« und Heimweh (ebd.: 45). Im Jahr 9 7, zu Beginn seiner erneuten Reise nach Neuguinea, schilderte er jene »Schwere in Kopf und Körper – die [...] Zunahme der spezifischen Schwerkraft« –, die für seine »frühere Verfassung in den Tropen so typisch war« (ebd.: 7). Mehrfach diagnostizierte Malinowski bei sich den »Tropenkoller« (ebd.: 9 ), diese fatale Mischung aus Benommenheit und Nervenzerrüttung, die von nahezu allen Kolonialbeamten, Missionaren und Ethnologen in den warmen Ländern um 900 beschrieben wurde. Mit »Tropenkoller« bezeichneten sie physisch-psychische Störungen und Erregungszustände, deren Ursachen im Klima in Übersee, der Ferne von","PeriodicalId":205618,"journal":{"name":"Männlichkeiten und Moderne","volume":"66 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2007-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Im »Tropenkoller« – Hybride Männlichkeit(en) in ethnologischen Texten 1900-1960\",\"authors\":\"Hubertus Büschel\",\"doi\":\"10.14361/9783839407073-014\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Im September 9 4 schrieb der polnische Ethnologe Bronislaw Malinowski in sein Tagebuch zu Beginn seiner ersten Expeditionsreise nach Britisch-Neuguinea: »Starke Angst vor den Tropen, Grauen vor Hitze und Schwüle – so etwas wie panische Furcht [...]« (Malinowski 986: 5). Ein paar Wochen später berichtete er von »Momenten schweren moralischen Zusammenbruchs«, vom »beinah unzugänglichen Dschungel [...] voll Schmutz und Reptilien aller Art, schwül, feucht, ermüdend – wimmelnd von Moskitos und anderen abscheulichen Insekten, Kröten etc.« (ebd.: 28). Von schlagartig aufblitzenden Fragen an sein »Innenleben« ist da auch die Rede (ebd.: 37). Im November dann klagte Malinowski über »Schlaflosigkeit, große Unruhe im ganzen Körper« und Heimweh (ebd.: 45). Im Jahr 9 7, zu Beginn seiner erneuten Reise nach Neuguinea, schilderte er jene »Schwere in Kopf und Körper – die [...] Zunahme der spezifischen Schwerkraft« –, die für seine »frühere Verfassung in den Tropen so typisch war« (ebd.: 7). Mehrfach diagnostizierte Malinowski bei sich den »Tropenkoller« (ebd.: 9 ), diese fatale Mischung aus Benommenheit und Nervenzerrüttung, die von nahezu allen Kolonialbeamten, Missionaren und Ethnologen in den warmen Ländern um 900 beschrieben wurde. Mit »Tropenkoller« bezeichneten sie physisch-psychische Störungen und Erregungszustände, deren Ursachen im Klima in Übersee, der Ferne von\",\"PeriodicalId\":205618,\"journal\":{\"name\":\"Männlichkeiten und Moderne\",\"volume\":\"66 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2007-12-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Männlichkeiten und Moderne\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/9783839407073-014\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Männlichkeiten und Moderne","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839407073-014","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

9月4日,波兰学者指出欧洲Malinowski日记中开始后的第一任Expeditionsreise Britisch-Neuguinea:»强烈的害怕热带灰色热得气来表现有点恐慌害怕[...]«(Malinowski 986: 5) .几周之后他报告»时刻严重道德崩溃的«从»几乎与世隔绝的偏远丛林[...]、充满肮脏和各种爬行动物,闷热潮湿,累人wimmelnd蚊子和其他昆虫一样可憎的蟾蜍,等等。.«(同上,《.: 28) .顿时从aufblitzenden问他的»«装着他的演讲(同上,《.: 37) .年11月就Malinowski时抱怨»失眠、全身大混乱为«和想家(同上,《.: 45) .9时7年他再次去新几内亚,描述了他那些»沉重的头与身体中[...具体]增加重力«»以往的宪法、热带地区很典型的«(同上,《.: 7) .多次身上确诊Malinowski的»Tropenkoller«(同上,《.9)这是一种头昏、神经乱象的致命组合,这个组合被几乎所有的殖民官员、传教士和动物学家描述为大约900。与»Tropenkoller«physisch-psychische干扰和将他们形容Erregungszustände及其在海外、万里之遥的气氛中
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Im »Tropenkoller« – Hybride Männlichkeit(en) in ethnologischen Texten 1900-1960
Im September 9 4 schrieb der polnische Ethnologe Bronislaw Malinowski in sein Tagebuch zu Beginn seiner ersten Expeditionsreise nach Britisch-Neuguinea: »Starke Angst vor den Tropen, Grauen vor Hitze und Schwüle – so etwas wie panische Furcht [...]« (Malinowski 986: 5). Ein paar Wochen später berichtete er von »Momenten schweren moralischen Zusammenbruchs«, vom »beinah unzugänglichen Dschungel [...] voll Schmutz und Reptilien aller Art, schwül, feucht, ermüdend – wimmelnd von Moskitos und anderen abscheulichen Insekten, Kröten etc.« (ebd.: 28). Von schlagartig aufblitzenden Fragen an sein »Innenleben« ist da auch die Rede (ebd.: 37). Im November dann klagte Malinowski über »Schlaflosigkeit, große Unruhe im ganzen Körper« und Heimweh (ebd.: 45). Im Jahr 9 7, zu Beginn seiner erneuten Reise nach Neuguinea, schilderte er jene »Schwere in Kopf und Körper – die [...] Zunahme der spezifischen Schwerkraft« –, die für seine »frühere Verfassung in den Tropen so typisch war« (ebd.: 7). Mehrfach diagnostizierte Malinowski bei sich den »Tropenkoller« (ebd.: 9 ), diese fatale Mischung aus Benommenheit und Nervenzerrüttung, die von nahezu allen Kolonialbeamten, Missionaren und Ethnologen in den warmen Ländern um 900 beschrieben wurde. Mit »Tropenkoller« bezeichneten sie physisch-psychische Störungen und Erregungszustände, deren Ursachen im Klima in Übersee, der Ferne von
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信