{"title":"一次性注射","authors":"J. Gallwas","doi":"10.1055/a-1317-3361","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Gallwas Die Abrasio oder Kürettage des nicht schwangeren Uterus ist einer der häufigsten operativen gynäkologischen Eingriffe. Die hauptsächliche Indikation besteht in der histologischen Abklärung von Blutungsstörungen. Der Eingriff erfolgt im Rahmen einer Hysteroskopie (HSK), meist in einer kurzen Vollnarkose. Bei der heute üblichen fraktionierten Abrasio wird das gewonnene Gewebe von Corpus uteri und Endozervix separat asserviert.","PeriodicalId":154428,"journal":{"name":"Frauenheilkunde up2date","volume":"282 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Hysteroskopie Abrasio – Schritt für Schritt\",\"authors\":\"J. Gallwas\",\"doi\":\"10.1055/a-1317-3361\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Gallwas Die Abrasio oder Kürettage des nicht schwangeren Uterus ist einer der häufigsten operativen gynäkologischen Eingriffe. Die hauptsächliche Indikation besteht in der histologischen Abklärung von Blutungsstörungen. Der Eingriff erfolgt im Rahmen einer Hysteroskopie (HSK), meist in einer kurzen Vollnarkose. Bei der heute üblichen fraktionierten Abrasio wird das gewonnene Gewebe von Corpus uteri und Endozervix separat asserviert.\",\"PeriodicalId\":154428,\"journal\":{\"name\":\"Frauenheilkunde up2date\",\"volume\":\"282 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Frauenheilkunde up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1317-3361\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Frauenheilkunde up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1317-3361","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Gallwas Die Abrasio oder Kürettage des nicht schwangeren Uterus ist einer der häufigsten operativen gynäkologischen Eingriffe. Die hauptsächliche Indikation besteht in der histologischen Abklärung von Blutungsstörungen. Der Eingriff erfolgt im Rahmen einer Hysteroskopie (HSK), meist in einer kurzen Vollnarkose. Bei der heute üblichen fraktionierten Abrasio wird das gewonnene Gewebe von Corpus uteri und Endozervix separat asserviert.