Selbstzurücknahme .不要低估媒体人物及其可能的人类学维度

S. Krämer
{"title":"Selbstzurücknahme .不要低估媒体人物及其可能的人类学维度","authors":"S. Krämer","doi":"10.14361/9783839412602-003","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Nicht wenig zehrte das neuzeitliche Subjektmodell von der Idee des ‚Demiurgen‘, jenes schöpferischen Handwerkergottes, den Platon im Timaios beschrieb und der sich als Baumeister des Kosmos – dabei orientiert an platonischen Idealen – betätigte.1 Dass der Mensch Subjekt ist kraft eines konstruktivischen Gestus, mit dem er sich als homo faber und homo generator bewährt und begreift, findet sein Echo darin, dass unser Weltverhältnis bevorzugt in den Termini des Hervorbringens, Erzeugens, Produzierens und Machens konzipiert wird. Sicherlich, dieser – traditionelle – Subjektbegriff ist zwischenzeitlich erodiert; und doch zeigt sich die nachhaltige und auch sublime Lebendigkeit des demiurgischen Prinzips gerade in zwei zeitgenössischen Neueinsätzen, welche der ‚Überwindung‘ des neuzeitlichen Subjektkonzeptes geradezu verpflichtet sind und die weltbildenden Wirkkräfte jenseits einer autonomen Subjektivität zu verorten suchen. (i) Da ist einmal die Idee der Performativität, mit der die methodische Einstellung verbunden ist, das Prinzip der Erzeugung jetzt auch für Zeichenvorgänge fruchtbar zu machen. Die Differenz zwischen Herstellen und Darstellen, zwischen Produzieren und Interpretieren, zwischen technischer und symbolischer Weltgestaltung wird dabei noch einmal auf der Seite des Darstellens, Symbolisierens, Interpretierens eingetragen und zur Geltung gebracht: So etwa","PeriodicalId":341043,"journal":{"name":"Ökonomien der Zurückhaltung","volume":"87 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2010-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Selbstzurücknahme. Reflexionen über eine medientheoretische Figur und ihre (möglichen) anthropologischen Dimensionen\",\"authors\":\"S. Krämer\",\"doi\":\"10.14361/9783839412602-003\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Nicht wenig zehrte das neuzeitliche Subjektmodell von der Idee des ‚Demiurgen‘, jenes schöpferischen Handwerkergottes, den Platon im Timaios beschrieb und der sich als Baumeister des Kosmos – dabei orientiert an platonischen Idealen – betätigte.1 Dass der Mensch Subjekt ist kraft eines konstruktivischen Gestus, mit dem er sich als homo faber und homo generator bewährt und begreift, findet sein Echo darin, dass unser Weltverhältnis bevorzugt in den Termini des Hervorbringens, Erzeugens, Produzierens und Machens konzipiert wird. Sicherlich, dieser – traditionelle – Subjektbegriff ist zwischenzeitlich erodiert; und doch zeigt sich die nachhaltige und auch sublime Lebendigkeit des demiurgischen Prinzips gerade in zwei zeitgenössischen Neueinsätzen, welche der ‚Überwindung‘ des neuzeitlichen Subjektkonzeptes geradezu verpflichtet sind und die weltbildenden Wirkkräfte jenseits einer autonomen Subjektivität zu verorten suchen. (i) Da ist einmal die Idee der Performativität, mit der die methodische Einstellung verbunden ist, das Prinzip der Erzeugung jetzt auch für Zeichenvorgänge fruchtbar zu machen. Die Differenz zwischen Herstellen und Darstellen, zwischen Produzieren und Interpretieren, zwischen technischer und symbolischer Weltgestaltung wird dabei noch einmal auf der Seite des Darstellens, Symbolisierens, Interpretierens eingetragen und zur Geltung gebracht: So etwa\",\"PeriodicalId\":341043,\"journal\":{\"name\":\"Ökonomien der Zurückhaltung\",\"volume\":\"87 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2010-12-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Ökonomien der Zurückhaltung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/9783839412602-003\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Ökonomien der Zurückhaltung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839412602-003","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1

摘要

可不少艰难的思想的现代Subjektmodell‚Demiurgen’的地下发明人Handwerkergottes在Timaios柏拉图描述和宇宙当之无愧地成为工匠,同时依赖于“柏拉图的理想——betätigte.1人类的主体就是凭着构造风暴的作用,知道自己是理性和制造能力,因此他认为:我们的理想更像是产生、生产、制造以及创作的时间安排。肯定的是,这个传统的实验词现形了然而表明可持续和sublime也是不生动的demiurgischen原则在两位当代Neueinsätzen》‚克服“现代Subjektkonzeptes几乎均有义务和weltbildenden Wirkkräfte之外的一个自主的主观判断verorten .找总而言之,有一个孔宽相的理念,是连接着方法上的曲解,现在将生成的原则也纳入书写过程中。简单地重复一下“演员”、“符号”、“作画”与“作画”之间的区别。在这些过程中,我们会重复在“作画”、“作画”、“解释”和“解释”之间的区别
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Selbstzurücknahme. Reflexionen über eine medientheoretische Figur und ihre (möglichen) anthropologischen Dimensionen
Nicht wenig zehrte das neuzeitliche Subjektmodell von der Idee des ‚Demiurgen‘, jenes schöpferischen Handwerkergottes, den Platon im Timaios beschrieb und der sich als Baumeister des Kosmos – dabei orientiert an platonischen Idealen – betätigte.1 Dass der Mensch Subjekt ist kraft eines konstruktivischen Gestus, mit dem er sich als homo faber und homo generator bewährt und begreift, findet sein Echo darin, dass unser Weltverhältnis bevorzugt in den Termini des Hervorbringens, Erzeugens, Produzierens und Machens konzipiert wird. Sicherlich, dieser – traditionelle – Subjektbegriff ist zwischenzeitlich erodiert; und doch zeigt sich die nachhaltige und auch sublime Lebendigkeit des demiurgischen Prinzips gerade in zwei zeitgenössischen Neueinsätzen, welche der ‚Überwindung‘ des neuzeitlichen Subjektkonzeptes geradezu verpflichtet sind und die weltbildenden Wirkkräfte jenseits einer autonomen Subjektivität zu verorten suchen. (i) Da ist einmal die Idee der Performativität, mit der die methodische Einstellung verbunden ist, das Prinzip der Erzeugung jetzt auch für Zeichenvorgänge fruchtbar zu machen. Die Differenz zwischen Herstellen und Darstellen, zwischen Produzieren und Interpretieren, zwischen technischer und symbolischer Weltgestaltung wird dabei noch einmal auf der Seite des Darstellens, Symbolisierens, Interpretierens eingetragen und zur Geltung gebracht: So etwa
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信